idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2016 14:56

Tagung an der Hochschule der Medien: „Mensch-Sein 4.0 – Ist die Maschine der bessere Mensch?“

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Das Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart veranstaltet mit der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart am Mittwoch, den 7. Dezember 2016, eine Tagung zum Thema „Mensch-Sein 4.0 – Ist die Maschine der bessere Mensch?“. Experten geben Einblicke in den aktuellen Stand der Diskussion rund um die Maschinen- und Roboter-Ethik. Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Golem, Automat, Maschinenmensch, Roboter, Android – Datensauger, Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, Intelligenzbestie und der „bessere“ Mensch? Wirft man einen Blick in die heutige Arbeitswelt, haben Roboter viele Vorteile: Als Pflegeassistenten können sie einer älter werdenden Gesellschaft wichtige Hilfe leisten. Als Kollegen erledigen sie für uns körperlich schwere Arbeit oder Handlangerdienste. Und nach der Arbeit bringt uns das autonom fahrende Auto sicherer nach Hause. Maschinen treffen Entscheidungen – für uns, auch moralische. Kann der Mensch Maschinen beibringen, moralisch zu handeln? Ist die Voraussetzung für moralisches Handeln die Fähigkeit zu Empathie? Wann ist künstliche Intelligenz wirklich intelligent? Vielleicht können Maschinen sogar moralgeleiteter als der Mensch agieren, da sie nicht, wider besseren Wissens, moralisch falsch handeln. Also: Was bedeutet „Mensch-Sein“?

    Um diese Fragen dreht sich die Tagung „Mensch-Sein 4.0 – Ist die Maschine der bessere Mensch?“. Zu den Referenten zählen Experten aus Literaturgeschichte, Technologie, Zukunftsforschung und Philosophie. Über „aktuelle Entwicklungen, Trends und Praxisbeispiele aus dem Bereich Robotik“ informiert Dr.-Ing. Ulrich Reiser vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Prof. Dr. Rudolf Drux von der Universität zu Köln gibt einen Überblick über „‘Maschinenängste‛ als Thema der Literatur“, bevor Prof. Dr. Klaus Wiegerling (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse – ITAS, Karlsruhe) der Frage nachgeht, was es bedeutet, wenn intelligente Maschinen für uns handeln, denken und entscheiden. Zum Abschluss wirft die Futuristin Lene Rachel Andersen aus Kopenhagen (Dänemark) mit ihrem Vortrag „Preparing for the Post-Industrial World“ einen Blick in die Zukunft.

    Die Veranstaltung beginnt am 7. Dezember 2016 um 16 Uhr an der HdM, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart in Raum 011/012. Um Anmeldung wird gebeten: www.digitale-ethik.de/veranstaltungen/mensch-sein-4-0/

    Das 2014 gegründete, europaweit einzige Institut für Digitale Ethik (IDE) fußt auf einer bald 20-jährigen Verankerung des Themas Medienethik in Forschung und Lehre an der HdM. Es stellt eine zentrale Anlaufstelle für medienethische Expertise im digitalen Umfeld dar. Durch Tagungen, empirische Studien, Publikationen, Handlungsempfehlungen sowie Fort- und Weiterbildung des IDE werden online-spezifische ethische Fragestellungen in Lehre, Forschung und Praxis implementiert.

    Kontakt:
    Clarissa Henning
    Institut für Digitale Ethik (IDE)
    Telefon: 0711- 8923 2299
    E-Mail: ide@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik
    http://www.medienstiftung.fachstelle-medien.de/blog/
    https://twitter.com/DigitaleEthik
    https://www.youtube.com/channel/UCQa9hoX2wWZ1S9n31fpTKqQ


    Images

    Das Logo
    Das Logo
    Source: HdM Stuttgart / IDE


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Das Logo


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).