idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2016 12:22

Verleihung des ‘‘Grand Prix Inserm‘‘an Jean-Laurent Casanova

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Am 8. Dezember wird die siebzehnte Inserm-Preisverleihung [1] im Beisein der Ministerin für Soziales und Gesundheit, Marisol Touraine, des Staatssekretärs für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, und des Vorsitzenden des Inserm, Prof. Yves Lévy, am Collège de France stattfinden. Der Gewinner des diesjährigen “Grand Prix Inserm 2016” ist der Immunologe Jean-Laurent Casanova (Institut Imagine in Paris und Rockefeller Universität, New York), der diese Auszeichnung für seine Arbeiten über die genetischen Ursachen von Infektionskrankheiten erhält.

    Dieser Preis ehrt französische Wissenschaftler, deren Arbeiten bedeutende Fortschritte im Bereich der menschlichen Physiologie, der Therapeutik und der allgemeinen Gesundheitsforschung ermöglicht haben.

    Die anderen Preisträger sind:

    • Internationaler Preis – Linda Fried, Ärztin für Geriatrie und Epidemiologie an der Columbia University in New York, weltweit anerkannt für die Identifizierung der altersbedingten Gebrechlichkeit (Frailty-Syndrom).

    • Ehrenpreis – Catherine Barthélémy, emeritierte Professorin an der medizinischen Fakultät von Tours und ehemalige Direktorin des Autismus-Teams bei der Inserm-Forschungsabteilung „Bildgebung und Gehirn“, für ihre Arbeiten über die zerebralen Mechanismen des Autismus.

    • Opecst-Inserm-Preis – Martine Bungener, Forscherin, Ökonomin und Soziologin, Präsidentin der Arbeitsgruppe mit den Patientenorganisationen des Inserm [2], für ihre Arbeit im Dienste des Dialogs zwischen den Patienten, ihren Angehörigen und den Forschern.

    • Forschungspreis – Rosa Cossart, Forschungsdirektorin am Institut für Neurobiologie des Mittelmeerraums, als Anerkennung ihrer Studien über die Synchronisationsmechanismen der neuronalen Netzwerke, sowie Xavier Jouven, Forscher, Kardiologe und Statistiker am Pariser Zentrum für kardiovaskuläre Forschung (Inserm/Universität Paris-Descartes) für seine Entdeckung einer neuen Form von Nierentransplantatabstoßung durch mathematische Modelle .

    • Innovationspreis – Benjamin Mathieu, Forschungsingenieur am Institut für Biologie an
    der französischen Hochschule ENS (Inserm/CNRS/École normale supérieure Paris) für die Entwicklung eines Mikroskops, das die neuronale Aktivität von Lebewesen misst, sowie Céline Tomkiewicz-Raulet, Forschungsingenieurin der Abteilung „Toxikologie, Pharmakologie und Zellkommunikation“ (Inserm/Universität Paris-Descartes) für ihre Forschungen über den Einfluss von Schadstoffen auf Brustkrebs.

    [1] Das Inserm ist das französische Institut für Gesundheit und medizinische Forschung.

    [2] GRAM (Groupe de réflexion avec les associations de malades) – ist ein Think Tank, bei dem Forscher und Mitarbeiter des INSERM gemeinsam mit Patientenvereinigungen darüber diskutieren, welche strategischen Orientierungen und Aktionen umgesetzt werden müssen, um die Partnerschaft und den Dialog zwischen dem INSERM, seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern, den Vereinigungen der Patienten, von Behinderten und ihren Angehörigen zu stärken.

    Quelle: "Jean-Laurent Casanova, spécialiste de la génétique des maladies infectieuses, lauréat du Grand Prix Inserm 2016", Pressemitteilung des Inserm, 15.11.2016 – http://presse.inserm.fr/jean-laurent-casanova-specialiste-de-la-genetique-des-ma...

    Redakteurin: Laura Voisin, laura.voisin@diplomatie.gouv.fr


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).