idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2016 16:21

Participedia - Demokratie stärken durch geteiltes Wissen

Miriam Wienhold Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Die Online-Plattform „Participedia“ will Wissen über demokratische Innnovationen vertiefen und als globale und Open Source basierte Plattform für Forschung und Praxis einen breiten Nutzen bieten. Wissenschaftler und Praktiker können hier ihr Wissen in Form von Fall- und Projektdaten eintragen und hochladen. Ziel ist es, durch „das Wissen der Vielen“ Daten über Beteiligungs- und Partizipationsprozesse zu sammeln und vergleichbar zu machen. So will das Projektteam die Frage beantworten, welche partizipativen Verfahren für welche Ziele, Probleme und Inhalte unter spezifischen Bedingungen am besten geeignet sind.

    Um Chancen, Herausforderungen und möglichen Lösungswege der verstärkten Nutzung und Etablierung von Participedia in der Wissenschaft und Praxis zu diskutieren, fand diese Woche der Workshop „Participedia - A Global Partnership to Create and Mobilize Knowledge about Democratic Innovations” im Gartensaal des KWI statt. Organisiert wurde der Workshop von KWI-Fellow Jan-Hendrik Kamlage, der als wissenschaftlicher Partner des Netzwerks fungiert. Inhaltlich wie organisatorisch unterstützt ihn dabei Nora Schecke. KWI-Fellow Esther Trost moderierte die Veranstaltung. Die Teilnehmenden spiegelten praktische wie wissenschaftliche Interessen und Standpunkte wider und setzten sich aus MitarbeiterInnen des IASS Potsdam, des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu), der Bertelsmann Stiftung, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und der Servicestelle NRW „Dialog schafft Zukunft“ zusammen. Jens Newig, Professor für Governance und Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg, referierte abschließend über die Möglichkeiten der Metanalyse als Strategie evidenzbasierter Beteiligungsforschung am Beispiel des Forschungsprojektes EDGE. Als Ergebnis standen am Ende des Workshops diskutierte und erarbeitete Konzepte und Vorschläge zur zielgruppenspezifischen Nutzung und Mehrwertgenerierung von Participedia.

    PARTICIPEDIA
    Participedia ist eine Onlineplattform für die kollaborative Generierung von Wissen über partizipative und demokratische Governance-Innovationen. Participedia wird durch Benutzerbeiträge strukturiert, die verknüpfte Daten verorten und organisieren. Das Projekt nutzt die Stärke der Zusammenarbeit, um auf ein neu entstehendes, globales Phänomen zu reagieren: die schnell voranschreitende Entwicklung neuer Formen partizipativer Politik und Governance auf der ganzen Welt. WWW.PARTIZIPEDIA.NET

    ANSPRECHPARTNER PARTICIPEDIA AM KWI
    Jan-Hendrik Kamlage, jan-hendrik.kamlage@kwi-nrw.de

    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), zu der sich die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder Kulturen des Europäischen, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, Bürgerbeteiligung und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.
    www.kulturwissenschaften.de


    More information:

    http://participedia.net/de - Homepage von PARTICIPEDIA
    http://www.kwi-nrw.de/home/projekt-119.html - Projektseite des KWI


    Images

    Participedia Logo
    Participedia Logo
    Participedia
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung Participedia Plattform

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Participedia Logo


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).