idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2016 14:07

Moderne Biobank setzt neue Impulse für zukunftsweisende biomedizinische Forschung

Alexandra Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berliner Institut für Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health

    Berlins neue, moderne Biobank hat heute ihren Betrieb aufgenommen. Nach eineinhalbjähriger Bauzeit verfügen das Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH) und die Charité – Universitätsmedizin Berlin nun über eine deutschlandweit besondere Forschungsinfrastruktur am Charité Campus Virchow-Klinikum. Die Biobank nimmt mehr als zwei Millionen Proben auf und bietet Forschenden vielfältige Serviceleistungen. Gemeinsam haben BIH und Charité 3,9 Millionen Euro in die neue Biobank investiert.

    In der Ära der Präzisionsmedizin spielen exzellente Biobankstrukturen eine entscheidende Rolle, denn um Ursachen und Mechanismen von Krankheiten erforschen zu können, benötigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler qualitativ hochwertige Biomaterialen wie Blut, Urin und Gewebeproben sowie umfangreiche klinische Informationen. Die neue BIH-Charité-Biobank am Campus Virchow-Klinikum ist eine sogenannte „klinische Biobank“, die überwiegend Bioproben von Patientinnen und Patienten gewinnt, einlagert, verarbeitet und mit klinischen Informationen verknüpft. Sie ist das Bindeglied zwischen klinischer Versorgung und Wissenschaft und bietet zusätzliches Potenzial für die translationale Forschung in Berlin. „Mit der neuen Biobank haben wir die besten Voraussetzungen für die personalisierte Medizin der Zukunft und die datengetriebene medizinische Forschung“, sagt Professor Erwin Böttinger, Vorstandsvorsitzender des BIH. Datenschutz und Datensicherheit sowie die Wahrung von Persönlichkeitsrechten sind dabei eine Schlüsselvoraussetzung.

    Vielfältige Lagerungsmöglichkeiten
    Ein besonderes Kennzeichen der neuen Biobank sind die umfangreichen Möglichkeiten für die Probenlagerung: Das zweigeschossige Gebäude ist für die Aufnahme von mehr als zwei Millionen Proben unter standardisierten Bedingungen mit höchster Qualität konzipiert. Auf 500 Quadratmetern werden Bioproben in einem Temperaturbereich von +4°C bis -196°C gelagert. Durch die Anbindung an die Krankenversorgung besteht Zugriff auf Gewebeproben, verschiedene Arten von flüssigen Proben (u. a. Serum, Plasma, Urin, Liquor) und verarbeitete Biomaterialien wie DNA und RNA. Ein zusätzliches Tiefkühllager (-80°C) arbeitet vollautomatisch: Die Ein- und Auslagerung von Bioproben erfolgt 2D-Barcode-gesteuert. Die Biobank hat sich insbesondere auf die automatisierte Nukleinsäureisolation spezialisiert. Dafür steht ein DNA-Extraktionsautomat zur Verfügung, der aus 32 großvolumigen Blut- oder Speichelproben pro Lauf DNA extrahieren kann. Mehrere Präparate-Scanner dienen der Digitalisierung von histologischen Schnitten, von denen hochaufgelöste Bilder angefertigt und den Forschenden online zur Verfügung gestellt werden können.

    Grundlage für personalisierte Medizin
    „Der Neubau der Biobank ist ein enorm wichtiger Schritt für die Charité, das BIH und damit für Berlin, denn Biobanken sind wichtige Sammlungen von Biomaterialen, um Krankheitsursachen und -verläufe zu studieren, sie besser vorhersagen und neue personalisierte Therapien entwickeln zu können“, sagt Professor Axel Radlach Pries, Dekan der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Insbesondere für Fragen der personalisierten Präzisionsmedizin, bei der es um die Identifikation therapierelevanter Untergruppen mit Hilfe von Biomarkern geht, sind umfangreiche und gut charakterisierte Datensätze notwendig. Seit 2011 werden in der zentralisierten Biomaterialbank der Charité (ZeBanC) bereits Bioproben von Patientinnen und Patienten aus der Krankenversorgung und von klinischen Studien strukturiert gesammelt. Diese werden nun in der neuen BIH-Charité-Biobank zusammen- und weitergeführt. BIH, Charité und das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) werden den Aufbau neuer Patientenkohorten für die Forschung in den kommenden Jahren gemeinsam weiter vorantreiben.

    Datenschutz durch doppelte Pseudonymisierung
    Die neue Biobank wird Proben von Patientinnen und Patienten der Charité sowie aus klinischen Studien der BIH-Forschungsprojekte aufnehmen. Probenmaterial und Daten der Patientinnen und Patienten sind dabei bestens geschützt. „Die neue Biobank arbeitet mit einem geprüften Datenschutzkonzept, das aufgrund einer doppelten Pseudonymisierung, also einer doppelten Kodierung der Proben und Daten, eine Re-Identifizierung von Patientinnen und Patienten sowie Probandinnen und Probanden unmöglich macht“, erklärt Professor Michael Hummel, Leiter der BIH-Charité-Biobank. Die Verwendung von Proben und Daten für Forschungsprojekte ist nur nach vorheriger Einwilligung der Ethikkommission der Charité möglich.

    Neubau ist Holzbau
    Die BIH-Charité-Biobank ist in Deutschland eines der ersten Laborgebäude in Holzbauweise. Ausschlaggebend für die Entscheidung zu dieser Bauweise waren Gewicht, Bauzeit, Kosten und Nachhaltigkeitskriterien.

    Die Biobank des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung und der Charité wird an zwei Standorten in Berlin etabliert: am Charité Campus Virchow-Klinikum – dort werden vor allem verschiedenste Biomaterialien aus der Krankenversorgung und klinischen Forschung gesammelt und gelagert – sowie am Charité Campus Berlin-Buch mit dem MDC. In Berlin-Buch werden schwerpunktmäßig flüssige Proben von großen Patienten-Kohorten langfristig aufbewahrt.

    Über das Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH)
    Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung | Berlin Institute of Health (BIH) ist eine Wissenschaftseinrichtung für Translation und Präzisionsmedizin. Das BIH widmet sich neuen Ansätzen für bessere Prognosen und neuartigen Therapien bei progredienten Krankheiten, um Menschen Lebensqualität zurückzugeben oder sie zu erhalten. Mit translationaler Spitzenforschung und Innovationen ebnet das BIH den Weg für eine nutzenorientierte personalisierte Gesundheitsversorgung. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) sind im BIH eigenständige Gliedkörperschaften.


    More information:

    http://www.bihealth.org


    Images

    Die BIH-Charité-Biobank in Berlin
    Die BIH-Charité-Biobank in Berlin
    Source: Foto: BIH


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Die BIH-Charité-Biobank in Berlin


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).