idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2016 14:56

AiF gratuliert Otto von Guericke-Preisträger Chokri Cherif zum Deutschen Zukunftspreis

Evelyn Bargs-Stahl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.

    Zukunftspreis 2016 geht an Otto von Guericke-Preisträger

    Nach der Nominierung im September war erst einmal Geduld gefragt. Doch die hat nun ein Ende, denn aus Kandidaten wurden Preisträger: Gestern Abend nahmen Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Direktor des Institutes für Massivbau der TU Dresden, Prof. Dr.-Ing. Chokri Cherif, Direktor des Institutes für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden und Otto von Guericke-Preisträger 2015, sowie Prof. Dr.-Ing. Peter Offermann, Emeritus der TU Dresden und Vorgänger von Cherif, den Deutschen Zukunftspreis 2016 von Bundespräsident Joachim Gauck in Berlin entgegen.

    Der in diesem Jahr zum 20. Mal vergebene Zukunftspreis gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftspreisen in Deutschland. Neben der Forschungsleistung beurteilt die Jury auch die Marktfähigkeit des Produkts. Das Forscherteam der TU Dresden war eines von drei nominierten Teams für den mit 250.000 Euro dotierten Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation. Die Wissenschaftler wurden für ihre Arbeiten zum neuen Werkstoff Textilbeton im Rahmen des Projektes „C3-Carbon Concrete Composite“ ausgewählt. Das Projekt ist eines von zehn im Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ geförderten Projekten.

    „Die ganze Story hat mit einem IGF-Projekt begonnen“

    Schon seit 1993 beschäftigen sich Dresdner Wissenschaftler mit der Thematik des textilen Bauens und dem Werkstoff Textilbeton. „Die ganze Story hat mit einem IGF-Projekt begonnen.“, erklärt Cherif. „Vor über 20 Jahren wurden die Weichen für die Vision vom textilen Bauen in der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) gestellt. Ohne die Unterstützung der AiF ständen wir heute im Bereich Carbonbeton nicht da, wo wir sind.“, fährt der Wissenschaftler fort. „Dafür danke ich dem Forschungsnetzwerk herzlich.“ Die IGF ermöglicht insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Beteiligung an vorwettbewerblich ausgerichteten Forschungsprojekten sowie den Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen. Sie wird zusammen mit 100 branchenorientierten Forschungsvereinigungen im Innovationsnetzwerk der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen organisiert. Projekte der IGF werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über dieses Netzwerk mit öffentlichen Mitteln gefördert.

    Die damals in den ersten IGF-Projekten erzielten Ergebnisse bildeten später auch die Grundlage für 13 weitere anwendungsnahe IGF-Projekte mit reger Beteiligung der Industrie. Gleichzeitig waren sie die Basis für zwei DFG-Sonderforschungsbereiche in denen grundlagenorientierte Fragestellungen in Dresden und Aachen erforscht wurden. Insgesamt wurden am ITM in den vergangenen 20 Jahren 14 IGF-Projekte im Themenbereich Textilbeton durchgeführt. Alle Erfahrungen und Ergebnisse dieser langjährigen Forschungs- vorhaben fließen in das heute ausgezeichnete „C3-Carbon Concrete Composite“-Projekt ein.

    „Schon die Nominierung von Professor Chokri Cherif im September hat uns stolz gemacht. Dass nun zum zweiten Mal nach 2014 ein seit vielen Jahren in der IGF erfolgreicher Forscher gewinnt, ist natürlich großartig. Wir sehen uns und unsere Arbeit im Netzwerk der AiF bestätigt und habe allen Grund zu feiern!“, freut sich AiF-Präsidentin Yvonne Karmann-Proppert.

    Über die AiF

    Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen Mittelstand. Sie fördert Forschung, Transfer und Innovation. Als Dachverband von 100 gemeinnützigen Forschungsvereinigungen mit 50.000 eingebundenen Unternehmen und 1.200 beteiligten Forschungsstellen leistet sie einen wichtigen Beitrag, die Volkswirtschaft Deutschlands in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Die AiF als gemeinnütziger Verein organisiert die Industrielle Gemeinschaftsforschung und betreut über die AiF Projekt GmbH und die AiF F∙T∙K GmbH, ihre einhundertprozentigen Tochtergesellschaften, weitere Förderprogramme der öffentlichen Hand. Im Jahr 2015 setzte die AiF rund 525 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln ein.

    Ansprechpartner

    Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt. Ing. Chokri Cherif, Technische Universität Dresden,
    E-Mail: chokri.cherif@tu-dresden.de, Telefon: +49 351 46339300

    Pressekontakt

    Evelyn Bargs-Stahl, AiF e.V., E-Mail: presse@aif.de, Telefon: +49 221 37680114


    More information:

    http://www.aif.de
    http://www.aif.de/innovationsfoerderung/industrielle-gemeinschaftsforschung.html
    http://www.bauen-neu-denken.de/
    http://www.bmwi.de
    http://www.bmbf.de


    Images

    Zukunftspreisträger 2016: Die Professoren der TU Dresden Offermann, Curbach und Cherif (v.l.)
    Zukunftspreisträger 2016: Die Professoren der TU Dresden Offermann, Curbach und Cherif (v.l.)
    Source: Foto: © Ansgar Pudenz/Deutscher Zukunftspreis


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Materials sciences
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Zukunftspreisträger 2016: Die Professoren der TU Dresden Offermann, Curbach und Cherif (v.l.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).