idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/02/2016 14:30

Dem Herz auf die Sprünge helfen: Ulmer Kinderkardiologie stellt sich vor

Maria Delles Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Ulm präsentiert Leistungsspektrum, Kooperationen und Schwerpunkte.

    Treppensteigen, Fahrradfahren oder im Sportunterricht - dem Teenager Max ging viel zu schnell die Luft aus. Die Ärzte waren zunächst ratlos, eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) in der Ulmer Kinderkardiologie brachte dann endlich die Diagnose: Lungenhochdruck, eine im Kindesalter sehr seltene Erkrankung, die ohne Behandlung tödlich sein kann. Die Diagnostik und Therapie des Lungenhochdrucks bei Kindern ist auch ein Hauptthema des Symposiums der Ulmer Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Ulm am 3. Dezember in der Donaulounge. Im Rahmen des Symposiums präsentiert das Führungsteam Leistungsspektrum, Kooperationen und Schwerpunkte der Sektion.

    „Gerade Kinder wie Max, die an seltenen Krankheiten leiden, profitieren stark von den universitätsmedizinischen Möglichkeiten unserer Sektion“, meint Professor Dr. Christian Apitz, Leiter der Sektion Pädiatrische Kardiologie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm. Die Behandlung und Erforschung von Lungenhochdruck bei Kindern ist einer der Schwerpunkte der Sektion Pädiatrische Kardiologie der Ulmer Kinderklinik. Das Universitätsklinikum bietet solchen Patienten modernste Diagnostik und Therapien - inklusive neuester Medikamente im Rahmen von klinischen Studien. Die Ärzte des Universitätsklinikums sind zudem bestens vernetzt. Nationale und internationale Experten stehen im engen Informationsaustausch, um gemeinsam die Behandlung ihrer Patienten zu optimieren. Dank dieser Faktoren kann auch Max geholfen werden. Medikamente mildern seine Krankheitssymptome, sodass er ein fast normales Leben führen kann.

    „Wir möchten das Symposium nutzen, um uns und unsere Leistungen und Schwerpunkte vorzustellen“, so Professor Apitz. Spezialgebiete der Ulmer sind unter anderem Herzkatheteruntersuchungen, moderne bildgebende Verfahren, spezielle Diagnostik und Therapie bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern, Sport bei angeborenen Herzfehlern und die spezielle Funktionsanalyse der fehlbelasteten Herzkammer. „Die Kinderkardiologie behandelt Patienten mit angeborenen Herzfehlern von der pränatalen Diagnose bis weit in das Erwachsenenalter hinein“, erklärt Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. „Daher arbeitet die Sektion stark fächerübergreifend.“ Die Kinderkardiologie pflegt enge Kontakte zu anderen Fachgebieten, unter anderem zur Inneren Medizin, Radiologie und Gynäkologie. „In diesem Bereich ist die Zusammenarbeit mit Experten anderer Disziplinen unverzichtbar“, meint Professor Dr. Udo X. Kaisers, der Leitende Ärztliche Direktor des Ulmer Universitätsklinikums. „Dieser interdisziplinäre Austausch ist einer der großen Vorteile unseres Universitätsklinikums.“


    More information:

    http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/kinder-und-jugendmedizin/home/sekt...
    http://www.uniklinik-ulm.de/


    Images

    Ein Kardio-MRT liefert wichtige Informationen zur Diagnose und kann häufig eine invasive Herzkatheteruntersuchung ersetzen.
    Ein Kardio-MRT liefert wichtige Informationen zur Diagnose und kann häufig eine invasive Herzkathete ...
    Source: Universitätsklinikum Ulm


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Ein Kardio-MRT liefert wichtige Informationen zur Diagnose und kann häufig eine invasive Herzkatheteruntersuchung ersetzen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).