idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2016 16:41

Leibniz-Institute in MV ehren ihren großen Namenspatron mit junger Schauspielkunst

Dr. Barbara Heller Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock

    Die Schauspielgruppe „Freigeister“ bringt zum Abschluss des Leibniz-Jahres den Gelehrtenstreit zwischen Leibniz und Newton auf die Bühne

    300 Jahre nach dem Tod Gottfried Wilhelm Leibniz‘ sind seine Überlegungen und Erkenntnisse längst im gesellschaftlichen Alltag angekommen. Sein binäres Zahlensystem ermöglicht uns beispielsweise eine digitale Welt, die fast alle Bereiche des Lebens durchdrungen hat. In dem Theaterstück „Kalkül“ von Carl Djerassi – übrigens der Erfinder der Antibabypille - geht es allerdings nicht um die großen Erfolge, sondern um Interna des Wissenschaftsgeschäftes: Gutachten, Urheberstreitigkeiten und die Macht der „Berühmtheiten“.
    In einer sich anschließenden Podiumsdiskussion beleuchten die Direktoren der fünf in Mecklenburg-Vorpommern ansässigen Leibniz-Institute gemeinsam mit dem Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Matthias Kleiner, die Entwicklung in der Wissenschaft: Reichen die heutigen Mechanismen aus, die Einflussnahme und Voreingenommenheit kontrollieren sollen, um allein der Wahrheit den Weg zu bereiten? Leibniz ließ sich von der Ratio leiten, heute aber boomen Esoterik und nicht wissenschaftlich belegbare Behauptungen. Gibt es eine kausale Verbindung zwischen unserem Leben in einer hoch technisierten Welt und einer Entwicklung hin zu einer postrationalen Ära? Die Konzentration beziehungsweise Spezialisierung in der Wissenschaft hat in den letzten Jahrhunderten große Fortschritte gebracht. Ist es jetzt an der Zeit, diese wieder zusammenzuführen? Und: Welchen gedanklichen Überbau bräuchte man dafür? Eine Epistemologie des Konkreten? Oder gar Religion?

    Wir hoffen auf Ihr Interesse und laden Sie anlässlich des Leibniz-Jahres 2016 herzlich zu der Festveranstaltung der Leibniz-Institute Mecklenburg-Vorpommerns am 13. Dezember 2016, 18:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr) in die Bühne 602 (Warnowufer 55, 18057 Rostock) am Stadthafen Rostock ein. Sicherlich wird insbesondere bei dem ab 20:00 Uhr geplanten „Get-together“ Zeit für einen Austausch und interessante Gespräche sein. Wir – die Leibniz-Institute aus MV - freuen uns auf Sie.

    Anmeldungen bitte per E-Mail: nicole.aulerich@catalysis.de oder per Fax: 0381 1281 5000. Rückfragen beantwortet Ihnen Nicole Aulerich gerne unter Tel.: 0381 1281 0

    Die Leibniz-Institute in Mecklenburg-Vorpommern:
    Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik Kühlungsborn (IAP)
    Leibniz-Institut für Katalyse Rostock (LIKAT)
    Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN)
    Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
    Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie Greifswald (INP)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).