idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2016 08:21

Sozialarbeit und Religion

Luise Puffert Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Professor Dr. Ronald Lutz und Dr. Doron Kiesel sind Herausgeber einer Publikation mit dem Titel „Sozialarbeit und Religion - Herausforderungen und Antworten“. Mit dem Buch wird aufgefordert, in der Sozialen Arbeit Religiosität in ihren vielfältigen Varianten neu zu reflektieren.

    Professor Dr. Ronald Lutz und Dr. Doron Kiesel sind Herausgeber einer Publikation mit dem Titel „Sozialarbeit und Religion - Herausforderungen und Antworten“. Ronald Lutz hat an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt die Professur „Menschen in besonderen Lebenslagen“ inne.

    Mit dem Buch wird aufgefordert, in der Soziale Arbeit Religiosität in ihren vielfältigen Varianten neu zu reflektieren. Bisher scheint dieses gesellschaftlich immer relevanter werdende Thema nach wie vor eine Randposition einzunehmen.
    Die Beiträge hinterfragen deshalb Wahrnehmung und Kontexte von Religiosität. Dabei wird der Blick sowohl auf Identität stiftende Lebensentwürfe gerichtet, in denen Religion als Ressource bedeutsam ist, als auch auf fundamentalistische Varianten, die herausfordernd sind. Dies geschieht auf dem Hintergrund einer grundsätzlichen Kontroverse: Ist Religion nur eine soziale Kontrollinstanz oder muss sie nicht auch als gesellschaftliche und individuelle Ressource verstanden werden? In den Beiträgen wird zum einen die eher kritische Position beleuchtet, es werden zum anderen aber auch Fragen zu einer fruchtbaren Beziehung zwischen Sozialarbeit und Religion gestellt.
    Die wesentliche Aussage dabei ist: Soziale Arbeit muss sich mit Religiosität beschäftigen, da diese Fragen stellt, die bisher vernachlässigt wurden. So werden sozialarbeiterische Programme in Migrantengemeinden sowie in muslimischen und jüdischen Kontexten erörtert, die entweder auf radikale Varianten Antworten geben oder Religion als soziale Kompetenz begreifen. Im Fokus stehen außerdem interreligiöse Dialoge, die in einer multireligiösen Gesellschaft an Bedeutung gewinnen.

    Das Buch ist in der Beltz Verlagsgruppe erscheinen und unter der ISBN 978-3-7799-2357-2 erhältlich.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).