idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2016 09:25

Doppelte Auszeichnung für zahnmedizinische Forschung

Katja Rußwurm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

    Für sein wissenschaftliches Engagement zu regenerativen Therapien in der Zahnerhaltung wurde ein junger Zahnarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) mit zwei Forschungspreisen ausgezeichnet.

    Regenerative Maßnahmen in der Zahnmedizin dienen vorwiegend dazu, den eigenen Zahn so lange wie möglich zu erhalten. In diesem Zusammenhang gewinnen endodontische Verfahren, die sich mit Struktur und Erkrankungen des Zahninneren beschäftigen, in der Zahnerhaltung zunehmend an Bedeutung. Mit diesem Themenfeld befasst sich auch Dr. Matthias Widbiller, Assistenzzahnarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des UKR (Direktor Prof. Dr. W. Buchalla), in der Forschungsgruppe um Professor Dr. Kerstin Galler, stellvertretende Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des UKR.
    Für seine Forschungsarbeiten wurde Dr. Widbiller im November 2016 mit der Wissenschaftsförderung der Deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) in Höhe von 15.000 Euro ausgezeichnet und erhielt außerdem den Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Endodontie und Traumatologie (DGET).

    Dr. Widbiller beschäftigt sich im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit mit der Frage, wie bioaktive Proteine, die im Dentin enthalten sind, für regenerative Maßnahmen in der Zahnmedizin eingesetzt werden können.
    Während der Zahnbildung werden Wachstumsfaktoren sowie andere bioaktive Proteine von speziellen Zellen gebildet und in das Dentin eingebettet. Dort liegen sie dann zeitlebens in konservierter Form vor. Dr. Widbiller hat ein spezielles Verfahren entwickelt, um diese bioaktiven Proteine aus dem Dentin freizusetzen und zu isolieren. Im Zusammenhang mit bakteriellen Stoffwechselprodukten im kariösen Dentin spielen diese bioaktiven Proteine eine wichtige Rolle. In einem Forschungsprojekt untersucht Dr. Widbiller die zellulären Abläufe in dieser Situation, die fast bei jedem Menschen irgendwann einmal vorliegt. Sein Engagement wird von der Fakultät für Medizin im Rahmen des ReForM-A-Programmes zur Förderung junger Wissenschaftler in der Medizin unterstützt und wurde zudem kürzlich mit der Wissenschaftsförderung der DGZMK in Höhe von 15.000 Euro ausgezeichnet.

    Zudem ist Dr. Widbiller Teil des Behandlungsteams im interdisziplinären Zahntraumazentrum am UKR, das zur optimalen Versorgung von Zahnunfällen gegründet wurde. „Unser Ziel hierbei sind die Erhaltung von Zähnen und ihrer Vitalität sowie regenerative Ansätze zum Zahnerhalt“, führt Dr. Widbiller aus. Zur Vitalerhaltung werden im Zahntraumazentrum auch neu entwickelte bioaktive Zemente eingesetzt, mit denen das durch ein Zahntrauma freigelegte Zahninnere abgedeckt wird. In seiner Dissertation untersuchte Dr. Widbiller die zellulären Mechanismen und die Reaktion von Pulpazellen auf bioaktive Zemente anhand eines 3D-Zellkulturmodells. Für die Ergebnisse seiner Doktorarbeit, die mit summa cum laude bewertet und in einer englischsprachigen Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, wurde Dr. Widbiller mit dem Dissertationspreis der DGET ausgezeichnet.


    More information:

    http://www.ukr.de


    Images

    Die Arbeitsgruppe von Dr. Matthias Widbiller (l.) mit Professor Dr. Kerstin Galler und Andreas Eidt.
    Die Arbeitsgruppe von Dr. Matthias Widbiller (l.) mit Professor Dr. Kerstin Galler und Andreas Eidt. ...
    UKR
    None

    Pulpazellen, die auf bioaktivem Zement wachsen.
    Pulpazellen, die auf bioaktivem Zement wachsen.
    UKR/ZEP
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als pdf

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Die Arbeitsgruppe von Dr. Matthias Widbiller (l.) mit Professor Dr. Kerstin Galler und Andreas Eidt.


    For download

    x

    Pulpazellen, die auf bioaktivem Zement wachsen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).