idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2016 11:33

Dynamisches Wissenschaftssystem - zehn Jahre Pakt für Forschung und Innovation

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Pressestelle Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    Der Pakt für Forschung und Innovation stärkt das Wissenschaftssystem in Deutschland und trägt seit zehn Jahren zu ihrer Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit bei. Die fünf Pakt-Organisationen – Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Max-Planck-Gesellschaft – ziehen am 14. Dezember zusammen mit Bund und Ländern Bilanz:

    10 Jahre Pakt für Forschung und Innovation
    14. Dezember 2016, 14 Uhr
    Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestr. 111, 10115 Berlin

    2005 haben Bund und Länder erstmals einen Pakt für Forschung und Innovation geschlossen, um das deutsche Wissenschaftssystem nachhaltig zu fördern und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter zu verbessern. Auf der Basis gemeinsamer Ziele und finanzieller Planungssicherheit stärkt der Pakt die Eigenverantwortung der Forschungsorganisationen. So hat insbesondere der Pakt für Forschung und Innovation in den Jahren von 2006 bis 2015 den auch im internationalen Vergleich herausragenden Zuwachs der institutionellen Zuwendungen des Bundes und der Länder an die Paktorganisationen von insgesamt rund 14,7 Milliarden. Euro bewirkt.

    Die Organisationen haben ihre finanziellen Mittel genutzt, um das Wissenschaftssystem dynamisch weiter zu entwickeln, Vernetzung und Kooperation zu stärken, die internationale und europäische Zusammenarbeit zu vertiefen, den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu verbessern, die besten Köpfe für Deutschland zu gewinnen sowie für mehr Chancengerechtigkeit und Familienfreundlichkeit zu sorgen.

    Die Erfolge können sich sehen lassen:
    • Frühe Verantwortung für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Die Zahl der Forschungsgruppen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stieg von 184 im Jahr 2005 auf 576 im Jahr 2015.
    • Enge Zusammenarbeit mit den Hochschulen: Die Zahl gemeinsamer Berufungen von Hochschulen mit außeruniversitären Forschungsinstituten stieg von 606 auf 1.173.
    • Internationale Anziehungskraft: Der Anteil ausländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist von 12,3 auf 20 Prozent gewachsen.
    • Verbesserte Chancengerechtigkeit: Der Anteil von Frauen in wissenschaftlichen Leitungspositionen hat sich mehr als verdoppelt und liegt heute bei 16,7 Prozent.
    • Neue Impulse für die Wirtschaft: Seit 2006 sind aus den Paktorganisationen 388 neue Firmen als Ausgründungen entstanden.
    • Erfindergeist fördern: 2015 meldeten die außeruniversitären Forschungsorganisationen insgesamt mehr als 1.100 Patente an.

    Mit der Veranstaltung „10 Jahre Pakt für Forschung und Innovation“ möchten die Pakt-Organisationen Bund, Ländern und den deutschen Steuerzahlern für die guten Rahmenbedingungen danken, die ihnen der Pakt in den vergangenen zehn Jahren gegeben hat. Gleichzeitig legen sie Rechenschaft über die Verwendung der Mittel ab und verdeutlichen der Gesellschaft, welchen Beitrag die Wissenschaft zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit leistet.

    Die Veranstaltung wird eröffnet durch eine „Keynote“ zum Thema „Innovation – die richtigen Rahmenbedingungen machen den Unterschied“ von Andreas Busch, Mitglied des Executive Committee der Division Pharmaceuticals und Leiter Drug Discovery der Bayer AG.
    Es folgt ein von der TV-Journalistin Anja Kohl moderiertes Gespräch mit Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung und Vorsitzende der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), Eva Quante-Brandt, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen und stellvertretende Vorsitzende der GWK, Katja Schenke-Layland, geschäftsführende Institutsleiterin (kommissarisch) und Abteilungsleiterin Zell- und Tissue Engineering am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik IGB, Andreas Busch und Leibniz-Präsident Matthias Kleiner.

    Im Anschluss stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der fünf Pakt-Organisationen an Themeninseln Rede und Antwort über Erfolge und Perspektiven der Forschung.

    Wir freuen uns darauf, Sie am 14. Dezember im Haus der Leibniz-Gemeinschaft zu begrüßen. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, daher ist eine Akkreditierung unter presse@leibniz-gemeinschaft.de erforderlich. Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie per E-Mail.

    Das vollständige Programm finden Sie online unter
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/10_Jahre_PFI.pdf

    Gerne vermitteln wir Ihnen individuelle Pressegespräche mit den anwesenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

    Weitere Informationen zum Pakt für Forschung und Innovation:
    http://www.gwk-bonn.de/themen/wissenschaftspakte/pakt-fuer-forschung-und-innovation/
    http://www.bmbf.de/de/pakt-fuer-forschung-und-innovation-546.html

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
    Christoph Herbort-von Loeper M.A.
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Axel Rückemann
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 46
    rueckemann@leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Logo "Zehn Jahre Pakt für Forschung und Innovation"
    Logo "Zehn Jahre Pakt für Forschung und Innovation"


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Logo "Zehn Jahre Pakt für Forschung und Innovation"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).