idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2016 15:01

Medizinstudium im Kino: Wahlfach "Medical Humanities“ verbindet Medizin, Kultur und Gesellschaft

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Standort Nürnberg

    Was braucht ein guter Arzt? Medizinisches Fachwissen und Fertigkeiten, soziale Kompetenz – und die Kenntnis des weiten Umfeldes, in dem sich die Medizin bewegt. Ökonomie, Sozialwissenschaften, Psychologie, Kultur und Medien sind Bereiche, die das Verständnis von Medizin und ihrer Umsetzung maßgeblich beeinflussen, aber im Medizinstudium zu kurz kommen. Das Wahlfach„Medical Humanities“ an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg erlaubt einen Blick über den Tellerrand der naturwissenschaftlich geprägten Medizin. Im Ausland ist das Fach längst etabliert; in Deutschland findet man es nur an der Charité in Berlin und der Paracelsus Universität in Nürnberg.

    Die Paracelsus Universität bietet Medical Humanities“im zweiten Studienjahr als Wahlfach an. An der Berliner Charité gibt es ein freiwilliges Kursangebot und einen Stiftungslehrstuhl. In anderen Ländern wie der Schweiz hat das Fach dagegen Tradition „Das Fach Medical Humanities ist seit einigen Jahren fester Bestandteil des Medizinstudium in den USA und Canada“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner, Vizerektor der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg. Mittlerweile ist das Wahlfach im Nürnberger Curriculum fest etabliert; auch im zweiten PMU-Jahrgang ist es im Angebot. Weitere Wahlfächer sind Notfallmedizin und medizinisches Englisch.

    Annäherung an schwierige Themen wie Leiden und Sterben

    Das Spektrum der Themen von „Medical Humanities“ ist breit und reicht von Diskussionen über Kinofilme und Literatur, die Einblick in die Gedankenwelt und das Gefühlsleben von Patienten geben, bis zu politischen Themen wie „Medizin und internationale Friedensarbeit“. Experten aus Nürnberg und dem weiteren In- und Ausland sind Lehrer und Ansprechpartner für die Studierenden.

    „Die Studierenden sollen lernen, sich in ihre Patienten hineinzuversetzen, und sich schwierigen Themen wie Leiden und Sterben anzunähern“, sagt Prof. Dr. Frank Erbguth, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Nürnberg, der das Fach „Medical Humanities“ an der PMU gemeinsam mit Dr. Stephan Kolb und Prof. Söllner verantwortet. „Gute Filme und Literatur schlagen eine Brücke zum Inneren des Menschen.“ So auch der mehrfach ausgezeichneten Film „Halt auf freier Strecke“: Das Ehepaar Frank und Mona bekommt die schlimme Nachricht, dass der Familienvater an einem unheilbaren Hirntumor leidet. Der Zuschauer begleitet die Familie auf ihrem langen und schwierigen Weg zum Tod.

    Medizin und Nationalsozialismus: Lernen an historischen Orten

    Neben Medizin in der Kunst und Kunst als Medizin, z.B. Musiktherapie, geht es auch um Themen wie Ökonomie und Fehlerkultur in der Medizin. Besonderen Stellenwert hat das Nürnberger Thema „Medizin und Nationalsozialismus“, das an historischem Ort im Doku-Zentrum und im Gerichtssaal der Nürnberger Prozesse stattfindet, wo auch Ärzte auf der Anklagebank saßen. Erfahrungen werden vorzugsweise vor Ort gesammelt: In einer Pharma-Firma lernen die Studierenden, was auf dem Weg von der Entwicklung bis zur Zulassung eines Medikaments passiert.

    Was bleibt, was nimmt man für das weitere Studium und den Beruf mit? Die Studierenden haben viel wertvolles Rüstzeug mit auf den Weg bekommen, Besonders der Besuch in einem Flüchtlingsaufnahmelager in Zirndorf im Herbst 2015, so die einhellige Meinung, hat beeindruckt und bewegt. „Wir haben dort unmittelbar erlebt, wie Medizin unter sehr schwierigen Bedingungen praktiziert worden ist“, berichtet Maximilian Gaida, Student an der PMU im dritten Studienjahr. Diese und andere Eindrücke aus den „Medical Humanities“ werden ihn und seine Kommilitonen begleiten und dazu beitragen, die Sensibilität für menschliche Nöte und die nötige Hilfe zu bewahren.

    Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. In Nürnberg werden in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Nürnberg und der Technischen Hochschule Nürnberg jährlich 50 Medizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Aus-land.


    Kontakt:

    Univ.-Prof.Dr.med.univ. Wolfgang Söllner, Chefarzt
    Tel: 0911-398-2839
    E-Mail: wolfgang.soellner@klinikum-nuernberg.de
    Fax: 0911-398-3675


    More information:

    http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/paracelsus-universitaet/index.html
    http://www.pmu.ac.at/nuernberg/banner.html


    Images

    Lehrreicher Film: "Halt auf freier Strecke" begleitet einen krebskranken Patienten und seine Familie in den letzten Lebenswochen.
    Lehrreicher Film: "Halt auf freier Strecke" begleitet einen krebskranken Patienten und seine Familie ...
    Kino.de
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Lehrreicher Film: "Halt auf freier Strecke" begleitet einen krebskranken Patienten und seine Familie in den letzten Lebenswochen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).