idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2016 10:37

Akademien veröffentlichen gemeinsame Leitsätze für gute wissenschaftliche Publikationspraxis

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die Zahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen und der Wissenschaftsjournale steigt kontinuierlich. Wissenschaftler sehen sich in wachsendem Umfang neuer wissenschaftlicher Lektüre in ihrem Fachgebiet gegenüber und sind mit dem Anspruch konfrontiert, im Wettbewerb mit Fachkollegen eigene Ergebnisse sichtbar zu publizieren. Gleichzeitig ist die Einschätzung, welche Zeitschriften seriöse Publikationsorgane sind, zunehmend schwierig, insbesondere für Nicht-Wissenschaftler. Unter der Vielzahl neu gegründeter Online-Zeitschriften finden sich auch sogenannte Pseudo-Journale, deren Auswahl und Begutachtung der Beiträge zuweilen intransparent ist oder wissenschaftlichen Standards nicht genügt.

    Darauf weisen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die französische Académie des sciences und die britische Royal Society hin. Die Akademien haben gemeinsame Leitsätze für hochwertige Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften formuliert. Diese wurden dem EU-Kommissar für Forschung Wissenschaft und Innovation, Carlos Moedas, gestern in Brüssel vorgestellt.

    Die Académie des sciences, die Leopoldina, und die Royal Society orientieren sich in ihren Leitsätzen für gute wissenschaftliche Publikationspraxis an vier Kriterien: wissenschaftliche Informationen sollen effizient und hochwertig verbreitet, Interessenkonflikte vermieden, die Artikel fair geprüft und Auswahl und Redaktion durch anerkannte Wissenschaftler verantwortet werden.

    Die drei nationalen Akademien der Wissenschaften geben unter anderem folgende Empfehlungen:

    Die Auswahl und Redaktion der eingereichten Beiträge sollten ausnahmslos von anerkannten Wissenschaftlern koordiniert und überwacht werden. Verantwortlicher Herausgeber sollte ein bedeutender Wissenschaftler sein, der durch ein wissenschaftliches Beratergremium unterstützt wird. Bezüglich der Auswahl der Artikel empfehlen die Akademien, hauptsächlich auf wissenschaftliche Qualität, methodische Strenge und statistische Belastbarkeit zu achten, anstatt auf den Sensationswert eines Artikels , der bei einigen populären Wissenschaftszeitschriften ein wesentliches Kriterium ist.

    Die Gutachter sollten auf Anfrage zur Begutachtung eines Artikels möglichst innerhalb weniger Tage reagieren, den Umfang ihrer Begutachtung begrenzen und nachvollziehbare, faire Empfehlungen aussprechen. Mögliche Interessenkonflikte sollten die Gutachter der Redaktion von sich aus umgehend mitteilen.
    Die Gutachter sollten anonym bleiben können, dürfen aber auch freiwillig auf Anonymität verzichten. Gutachten können veröffentlicht werden, sofern die Autoren das befürworten. Dies fördert ausgewogenere Berichte und vermeidet persönliche Angriffe auf die Autoren.

    Fachzeitschriften sichern die wissenschaftliche Qualität von Publikationen. Damit bestimmte Forschungsergebnisse schnell zugänglich werden, können zusätzlich allgemein zugängliche „Präpublikations-Archive“ genutzt werden. Die Veröffentlichung in diesen Archiven sollte aber eine spätere Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift nicht verhindern.

    Die Akademien befürworten Open Access-Bestrebungen und sprechen sich dafür aus, die Abonnement-Kosten ganz oder weitgehend durch die Publikationsgebühren zu ersetzen. Die Zahlung dieser Bearbeitungsgebühren darf aber die redaktionelle Entscheidung über die Veröffentlichung eines Artikels keinesfalls beeinflussen. Die Autorenrechte auf ihr intellektuelles Eigentum dürfen aber durch die Open Access Bestrebungen grundsätzlich nicht beeinträchtigt werden.


    More information:

    http://www.leopoldina.org/de/science-publishing


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).