idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2016 16:51

Buch: "Kochabende – Rezepte und Geschichten von Geflüchteten"

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Essen ist Heimat – Geflüchtete aus Eritrea, Iran, Irak, Afghanistan und Syrien kochen ihre Lieblingsgerichte. Sie geben nicht nur ihre Rezepte preis, sondern erzählen ihre Lebensgeschichten. Beides hat Dr. Silya Nannen-Ottens, Professorin an der HAW Hamburg, aufgeschrieben. Entstanden ist daraus ein sehr persönliches Kochbuch. Der Verkaufserlös wird vollständig an Flüchtlingsvereine gespendet.

    „Ich wollte einen Beitrag zu Verständigung und Integration der Geflüchteten leisten“, erklärt Dr. Silya Nannen-Ottens, Professorin für Ernährungswissenschaften, an der Fakultät Life Sciences der HAW Hamburg, ihre Motivation. Die Idee: ein außergewöhnliches Kochbuch, das neben Maßeinheiten und Mengenangaben vor allem die Geschichten der Köchinnen und Köche erzählen soll.

    Die Ernährungswissenschaftlerin Nannen-Ottens erkannte etwas, das die Geflüchteten eint: ihre ganz individuelle Kultur der Ernährung. Die Zubereitung landestypischer Speisen, bestimmte Gewürze, Erinnerungen, Lieblingsgerichte – all das verbinden Menschen mit ihrer Heimat. Die Rezepte und Lebensgeschichten machen diese Ernährungskultur vermittelbar. Nannen-Ottens hat die Geschichten über Flucht, Entbehrung, Angst und Hoffnung aufgeschrieben. Zusammen mit den 47 Lieblingsrezepten der Geflüchteten machen sie aus dem Kochbuch mehr als eine bloße Sammlung von Rezepten. 600 Bilder der Speisen und von den Kochabenden illustrieren das Buch.

    Gemeinsam mit Ilka Mamero, der Vorsitzenden von „Klein Borstel hilft e.V.“ und weiteren ehrenamtlichen Helfern der Vereine „Welcome to Wandsbek“, Wandsbeker Kulturschloss und des „Freundeskreis Asyl und Wohnen am Volksdorfer Grenzweg e. V.“ nahm Prof. Dr. Silya Nannen-Ottens Kontakt zu Geflüchteten auf. Sie lud 27 Männer und Frauen ein, Rezepte für Lieblingsgerichte zu Kochabenden mitzubringen und die Speisen gemeinsam zuzubereiten. Zwölf Masterstudierende der Universität Hamburg halfen, die Mengenangaben, Tipps und Tricks der ausländischen Küche zu notieren.

    Das Kochbuch ist für 16,90 Euro beim Verein „Klein Borstel hilft e.V.“, im Buchhandel und im Internet bestellbar. Der Erlös wird vollständig den Hamburger Flüchtlingsvereinen „Klein Borstel hilft e.V.“, „Freundeskreis Asyl & Wohnen am Volksdorfer Grenzweg e.V.“ und „Kulturschloss Wandsbek“ gespendet. Weitere Informationen: www.klein-borstel-hilft.de/kochbuch-kochabende
    Ilka Mamero und Silya Nannen-Ottens / Kochabende – Rezepte & Geschichten von Geflüchteten
    Klein Borstel hilft / Hardcover / 148 Seiten / ISBN 978-3000545184 / 16,90 €

    Bild: Fotograf Christoph Walther

    Kontakt:
    HAW Hamburg
    Fakultät Life Sciences
    Department Ökotrophologie
    Prof. Dr. Silya Nannen-Ottens, Professorin für Ernährungswissenschaften und Ernährungsgewerbe
    Tel.: 040.428 75-6318
    Silya.Nannen-Ottens@haw-hamburg.de


    More information:

    http://www.klein-borstel-hilft.de/kochbuch-kochabende


    Images

    Rezepte und Geschichten von Geflüchteten
    Rezepte und Geschichten von Geflüchteten
    Source: Foto: Christoph Walther

    Rezepte und Geschichten von Geflüchteten
    Rezepte und Geschichten von Geflüchteten
    Source: Foto: Christoph Walther


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Language / literature, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Rezepte und Geschichten von Geflüchteten


    For download

    x

    Rezepte und Geschichten von Geflüchteten


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).