Ein Workshop mit Svenja Schulze (Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung in NRW) und Vertretern der Stadt Essen im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI)
Bürgerinnen und Bürger visionieren ihre Wunschwende für NRW
„Energieland NRW – Ihre Vision für 2030“
Bürgerwerkstatt in Essen am 28. Januar 2017
Nordrhein-Westfalen war und ist Energieland. Trotz Strukturwandel gibt es nach wie vor viel Industrie und hier leben die meisten Menschen in Deutschland. Daher spielt NRW eine besondere Rolle, wenn es um den Wandel hin zu neuen Formen der Energieversorgung, das Erreichen von Klimaschutzzielen oder die Weichenstellung für eine lebenswerte Zukunft für alle geht.
Die Energiewende ist in Nordrhein-Westfalen bereits in vollem Gange. Allerdings gibt es viele Menschen, die das Gefühl haben, dass diese Entwicklung an ihnen vorbeigeht. Manche halten Energiepolitik ohnehin für ein Thema für Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Viele wünschen sich aber auch mehr Mitsprache.
Am Samstag, den 28. Januar 2017, kommen deshalb in der Bürgerwerkstatt „Energieland NRW – Ihre Vision für 2030“ die Bürgerinnen und Bürger zu Wort. Das Ziel: Eine gemeinsame Vorstellung davon entwickeln, wie eine „Wunschwende“ aussehen kann, hinter der alle stehen können. [Ausgehend von der Idee, dass die Energiewende nicht von Fachleuten allein gestaltet werden kann, sondern die Expertise der Bevölkerung braucht, steht das Wissen der Teilnehmenden im Zentrum des Workshops.
Aus ihrem Blickwinkel und mit ihren Erfahrungen wird eine Vision von NRW im Jahr 2030 entwickelt.] Wie wollen wir mit der Energiewende arbeiten, wohnen, mobil sein oder unsere Freizeit verbringen? [Darüber hinaus können erste Ideen erdacht werden, wie die nächsten Schritte auf dem Weg zu dieser Vision vor Ort gegangen werden können.]
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Essen und Umgebung sind herzlich eingeladen, die Bürgerwerkstatt durch ihre Teilnahme zu unterstützen sowie ihre eigenen Ideen und Vorstellungen einzubringen. Ein besonderes Vorwissen ist nicht von Nöten.
Wir freuen uns, dass Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ihre Teilnahme zugesagt hat. Ebenfalls beteiligt sind Dr. Norbert Jegelka, Geschäftsführer des KWI, sowie Vertreter der Stadt Essen.
Anmeldungen:
energiezukunft-nrw@hs-bochum.de
0201 - 7204-129 (Stefan Schweiger, KWI Essen)
Die Zahl der Plätze ist begrenzt - wir raten zu einer frühzeitigen Anmeldung!
http://www.kwi-nrw.de/home/veranstaltung-802.html - Link zur Veranstaltung
http://www.vi-transformation.de/ - Link zur Projekthomepage
Bürgerwerkstatt NRW
Source: KWI
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).