idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2016 14:27

Nanotechnologie für die Umwelt

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Organische Solarzellen umweltverträglicher produzieren, Energiespeicher mit höherer Leistung bauen: Würzburger Forschungsinstitute haben im bayerischen Projektverbund UMWELTnanoTECH für Fortschritte gesorgt. Hier sind ihre Ergebnisse.

    Die Nanotechnologie bietet viele Chancen für Umwelt und Gesundheit. Mit ihrer Hilfe lassen sich Rohstoffe und Energie sparen, bessere Solarzellen und leistungsfähigere Akkus entwickeln und umweltschädliche durch umweltschonende Stoffe ersetzen.

    „Nanotechnologie ist eine wichtige Zukunftstechnologie. Der Projektverbund UMWELTnanoTECH hat ausgezeichnete Ergebnisse geliefert. Kleinste Bausteine können einen großen Beitrag für den Umweltschutz leisten. Wir müssen mit den Chancen dieser Zukunftstechnologie verantwortungsvoll umgehen; eine umweltverträgliche Nutzung steht dabei an oberster Stelle“, so Bayerns Umweltministerin Ulrike Scharf am 23. November 2016 in Erlangen.

    Dort wurden die Ergebnisse des Verbunds auf dem internationalen Kongress „Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology“ vorgestellt. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hatte den Verbund aus zehn Einzelprojekten drei Jahre lang mit rund drei Millionen Euro finanziert.

    Drei Würzburger Projekte

    Drei der zehn Projekte waren in Würzburg angesiedelt. Professor Vladimir Dyakonov aus der Physik leitete das Vorhaben „Umweltverträgliche hocheffiziente organische Solarzellen“ und war zudem Sprecher des Bereichs „Organische Photovoltaik“. Professorin Anke Krüger aus der Chemie verantwortete das Projekt „Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen“.

    Das dritte Projekt war beim Leiter des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung, Professor Gerhard Sextl, angesiedelt: „Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien“. Sextl, der an der Uni Würzburg den Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese innehat, war außerdem Sprecher des Bereichs „Energiespeicher“.

    Hier die drei Würzburger Projekte und ihre Ergebnisse.

    Umweltfreundliche Tinten für organische Solarzellen

    Organische Solarzellen haben inzwischen relativ hohe Wirkungsgrade: Sie wandeln rund elf Prozent der eintreffenden Sonnenenergie in elektrischen Strom um. Zudem lassen sie sich über Tintendruckverfahren relativ kostengünstig herstellen. Dabei werden organische Nanopartikel mit Hilfe von Lösungsmitteln auf feste oder biegsame Trägermaterialien aufgebracht. Das ermöglicht neue Anwendungen in der Architektur, zum Beispiel die Integration von Solarzellen in Fensterfassaden oder das Einkleiden von gewölbten Oberflächen.

    Der Haken an der Sache: Bislang funktionieren die Tintendruckprozesse hauptsächlich mit toxischen Lösungsmitteln, zum Beispiel aus Dichlorbenzol. Diese belasten Mensch und Umwelt und erfordern bei der Produktion aufwändige und teure Sicherheitsstandards.

    Den Professoren Vladimir Dyakonov und Christoph Brabec (Universität Erlangen-Nürnberg) ist es gelungen, mit Hilfe von Nanomaterialien umweltfreundliche organische Photovoltaik-Tinten auf Basis von Wasser oder Alkohol zu entwickeln. Die Wirkungsgrade der Solarzellen blieben dabei erhalten. Zudem hat die Forschungsgruppe neue Simulationsverfahren entwickelt: „Mit ihnen können wir vorhersagen, welche Lösungsmittel- und Materialkombinationen für die umweltfreundliche Herstellung organischer Solarzellen geeignet sind“, erklärt Dyakonov.

    Kontakt

    Prof. Dr. Vladimir Dyakonov, Physikalisches Institut, Universität Würzburg, T +49 931 31-83111
    dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de

    Nanodiamanten für ultraschnelle elektrische Speicher

    Für hoch effiziente Elektroautos sind bessere Energiespeicher nötig, denn die gängigen Akkus haben noch Nachteile – unter anderem eine geringe Zyklenfestigkeit und eine stark eingeschränkte Leistungsdichte. Ersteres bedeutet, dass die Akku-Kapazität nach mehreren Lade- und Entladevorgängen schrumpft. Und Letzteres heißt, dass beim schnellen Laden oder Entladen nur ein kleiner Bruchteil des Energiespeichers genutzt wird.

    Als hoch effiziente Energiespeicher spielen – neben Batterien – auch Superkondensatoren eine wichtige Rolle, da sie den Akkus in Bezug auf Zyklenfestigkeit und Leistungsdichte überlegen sind. Ihre Energiedichte ist allerdings im Vergleich zu Lithium-Ionen-Speichern viel geringer. Darum müssen Superkondensatoren deutlich größer als Akkus gebaut werden, wenn sie vergleichbare Energiemengen bereitstellen sollen.

    Hier hat Professorin Anke Krüger in Kooperation mit Dr. Gudrun Reichenauer vom Bayerischen Zentrum für angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) für einen Fortschritt gesorgt. Die Idee der Forscherinnen: die Elektroden von Superkondensatoren nicht aus nur Aktivkohle zu bauen, sondern sie mit anderen Kohlenstoffmaterialien zu modifizieren, nämlich mit Nanodiamanten und Kohlenstoffzwiebeln – kleinen Partikeln also, die eine Schalenstruktur wie Zwiebeln aufweisen.

    Der Ansatz verspricht Erfolg. Kombiniert man die Nanomaterialien mit geeigneten Elektrolyten, lassen sich die Leistungsparameter der Superkondensatoren deutlich erhöhen. „Ausgehend von diesen Ergebnissen können nun anwendungsnahe Energiespeicher konstruiert und auf ihre Anwendbarkeit getestet werden“, so Krüger.

    Kontakt

    Prof. Dr. Anke Krüger, Institut für Organische Chemie, Universität Würzburg, T +49 931 31-85334, krueger@chemie.uni-wuerzburg.de

    Höhere Speicherkapazität von Hybridkondensatoren

    Effizientere und schnellere Energiespeicher standen auch im Mittelpunkt des Projekts von Professor Gerhard Sextl. Seinem Forschungsteam an der Universität Würzburg ist es gelungen, sogenannte Hybridkondensatoren zu hoch effizienten und umweltverträglich herstellbaren Energiespeichern weiterzuentwickeln.

    Hybridkondensatoren sind eine Kombination aus Superkondensatoren auf Basis von elektrochemischen Doppelschichtkondensatoren und der Ladungsspeicherung in einer Batterie. Zum einen können sie Energie durch die Ausbildung einer elektrochemischen Doppelschicht wie in einem Superkondensator schnell speichern und bei Bedarf ebenfalls schnell wieder zur Verfügung stellen. Zum anderen nehmen sie, analog zu Lithium-Ionen-Batterien, eine größere Energiemenge durch die Einlagerung von Lithium-Ionen in ein Batterie-Aktivmaterial auf. Durch die Kombination beider Speichermechanismen können Systeme mit hoher Energie- und Leistungsdichte kostengünstig realisiert werden.

    Kernstück der Hybridkondensatoren sind die mit modifizierten Aktivmaterialien – Lithiumeisenphosphat und Lithiumtitanat – beschichteten Elektroden. Damit lassen sich um den Faktor zwei höhere Speicherkapazitäten erreichen als mit herkömmlichen Superkondensator-Elektrodenmaterialien.

    „Wir haben es geschafft, mit unserer Materialentwicklung die Vorteile beider Systeme zu verbinden und sind so der Realisierung eines neuen schnellen und zuverlässigen Speicherkonzepts einen wesentlichen Schritt näher gekommen“, so Sextl. Unterstützt wurden die Arbeiten an der Universität durch das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in Würzburg, eine der führenden Batterieforschungseinrichtungen in Deutschland.

    Kontakt

    Prof. Dr. Gerhard Sextl, Lehrstuhl für Chemische Technologie der Materialsynthese, Universität Würzburg, und Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, T +49 931 4100-100


    More information:

    http://physik.uni-wuerzburg.de/EP6/ Zur Homepage von Vladimir Dyakonov
    http://www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/lehrstuehlearbeitskreise/krueger/star... Zur Homepage von Anke Krüger
    http://www.isc.fraunhofer.de/ Zur Homepage des Fraunhofer-Instituts
    http://www.nanowissen.bayern.de/forschung/umweltnanotech/ Zur Website des Projektverbunds


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Energy, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).