idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2016 15:05

Protonen schlagen Wellen – AWAKE-Projekt erreicht wichtigen Meilenstein

Barbara Wankerl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Physik

    Erfolgsmeldung aus dem AWAKE-Projekt: Erstmals ist es gelungen, mit einem Protonenstrahl eine wellenförmiges Plasmafeld zu erzeugen – Ansatz für einen völlig neuen Typ von Teilchenbeschleunigern. Künftig, so der Plan der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sollen Elektronen auf einer Plasmawelle beschleunigt werden. Langfristig könnte diese Technologie die Basis für neue Beschleuniger bilden.

    Schon jetzt ist abzusehen, dass die Aussagekraft bestehender Beschleunigerexperimente limitiert ist. Viele offene Fragen zum Aufbau der Materie oder dem Ursprung des Universums lassen sich nur beantworten, wenn Teilchen bei noch höheren Energien kollidieren. Aktueller Rekordhalter ist der Large Hadron Collider (LHC) – mit einem Umfang von 27 Kilometer beschleunigt er Protonen auf eine Energie von bis zu 13 Teraelektronenvolt. Der Rekord für Elektronen liegt bei etwa 100 Gigaelektronenvolt.

    Um noch höhere Energien zu erreichen, insbesondere für Elektronen, müssten jedoch größere Anlagen gebaut werden. Eine kleinere, kostengünstigere Alternative bietet ein völlig neues Konzept: Es beruht auf der Beobachtung, dass ein Plasma, ein Gemisch aus geladenen Teilchen, starke elektrische Felder bilden und aufrechterhalten kann.

    Ziel: Beschleunigung von Elektronen auf einer Plasmawelle

    Dies macht sich das AWAKE-Projekt zunutze. "Vereinfacht gesagt, erzeugt ein Protonenstrahl Wellen im Plasma – ähnlich der Kielwelle eines schnelles Motorbootes im Wasser", erklärt Allen Caldwell, Sprecher von AWAKE und Direktor am Max-Planck-Institut für Physik. "Gibt man Elektronen dazu, werden diese im oszillierenden Plasmafeld beschleunigt."

    Das Prinzip ist nicht neu, doch bisher konnten solche Plasmamodulationen nur mit Lasern oder Elektronen erreicht werden. "Mit AWAKE haben wir erstmals gezeigt, dass wir diesen Effekt auch mit Protonen erzielen können", sagt Caldwell. Der Vorteil von Protonen: Protonenbündel transportieren wesentlich mehr Energie. Das bedeutet, dass Elektronen sich über eine längere Strecke beschleunigen und dabei Energie gewinnen können.

    AWAKE nutzt früheres CERN-Experiment

    "Damit haben ein neues Zeitalter für die Entwicklung innovativer Beschleunigertechnologien eingeläutet", ist sich Caldwell sicher. Das AWAKE-Experiment wurde am Kernforschungszentrum CERN eingerichtet, wo ein Protonenstrahl aus einem früheren Experiment genutzt werden kann. Der aktuelle Versuch ist das Ergebnis einer dreijährigen, intensiven Entwicklungsarbeit. Bereits Anfang dieses Jahres war die Plasmazelle installiert worden.

    Für das Jahr 2017 ist vorgesehen, das Zusammenspiel zwischen Protonenstrahl und Plasmafeld genauer zu untersuchen. Danach plant der AWAKE-Forschungsverbund erste Versuche, Elektronen auf der Plasmawelle zu beschleunigen. Bis Ende 2018, dem nächsten längeren Stopp des LHC, sollen Beschleunigungsfelder im Bereich von wenigen Gigaelektronenvolt pro Meter erzeugt werden.


    More information:

    https://www.mpp.mpg.de/aktuelles/meldungen/detail/protonen-schlagen-wellen-awake...


    Images

    Wellenritt von Elektronen: Ein Protonenstrahl (Boot) erzeugt Wellen in einem Plasma. Diese Wellen können Surfer (Elektronen) reiten und Energie aufnehmen. (Bild: OSIRIS/IST, Portugal)
    Wellenritt von Elektronen: Ein Protonenstrahl (Boot) erzeugt Wellen in einem Plasma. Diese Wellen kö ...
    Source: Maximilian Brice/CERN

    Wellenritt von Elektronen: Ein Protonenstrahl (Boot) erzeugt Wellen in einem Plasma. Diese Wellen können Surfer (Elektronen) reiten und Energie aufnehmen.
    Wellenritt von Elektronen: Ein Protonenstrahl (Boot) erzeugt Wellen in einem Plasma. Diese Wellen kö ...
    Source: OSIRIS/IST, Portugal


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Wellenritt von Elektronen: Ein Protonenstrahl (Boot) erzeugt Wellen in einem Plasma. Diese Wellen können Surfer (Elektronen) reiten und Energie aufnehmen. (Bild: OSIRIS/IST, Portugal)


    For download

    x

    Wellenritt von Elektronen: Ein Protonenstrahl (Boot) erzeugt Wellen in einem Plasma. Diese Wellen können Surfer (Elektronen) reiten und Energie aufnehmen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).