idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2016 15:29

Urwälder stoppten Vormarsch des frühen Homo sapiens

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Wiege der Menschheit stand in Afrika. Vor rund 200.000 Jahren bildete sich dort der „verständige Mensch“ - Homo sapiens - heraus und verbreitete sich anschließend über die ganze Erde. Aber sein Vormarsch nach Europa stoppte zunächst im östlichen Mittelmeergebiet: Dafür waren nicht ausgedehnte Wüsten verantwortlich, sondern Urwälder. Das haben Forscher der Universität Bonn anhand von Pollenanalysen aus dem Toten Meer nachgewiesen.

    Die Hauptzugroute des Homo sapiens verlief nach Norden über die sogenannte Levante, dem östlichen Küstenstreifen und Hinterland des Mittelmeers. Im nördlichen Teil verzweigte sich die Wanderung nach Europa und nach Asien. „Im Gebiet des heutigen nördlichen Israels gab es eine Art Flaschenhals“, berichtet Prof. Dr. Thomas Litt vom Steinmann-Institut der Universität Bonn. Wie archäologische Funde dokumentieren, stockte an diesem Engpass entlang des Jordangrabens vor rund 100.000 Jahren die Weiterwanderung des modernen Menschen. War hierfür eine Klimaverschlechterung mit zunehmender Trockenheit verantwortlich?

    Der Paläobotaniker kommt nach umfangreichen Bohrungen im Toten Meer und Analysen der darin befindlichen Pollen zu einem ganz anderen Schluss: Vor rund 90.000 bis 130.000 Jahren befand sich weiter nördlich im heutigen westlichen Syrien und Libanon ein undurchdringlicher Urwald, den der Homo sapiens mied. Prof. Litt: „Die Menschen jagten Wild als ihre Lebensgrundlage – und das fanden sie vor allem in Steppenlandschaften.“

    Südlich des „Flaschenhalses“ in Israel und Jordanien waren solche offenen Landschaften mit Gräsern, Steppen-Beifuß und einzelnen Baumgruppen verbreitet, wie das Team um den Paläobotaniker herausfand. Prof. Litt: „Die Bedingungen waren für die Wildjagd ideal.“ Der undurchdringliche Wald weiter nördlich muss den Menschen weit weniger paradiesisch erschienen sein. Er wirkte wie eine Barriere.

    Erst vor 50.000 bis 60.000 Jahren wurde das Klima im ostmediterranen Raum deutlich trockener, der Wald im Norden verschwand und die Steppe im heutigen Israel und Jordanien dehnte sich dann über die gesamte Levante aus. Ab diesem Zeitraum setzte die Weiterwanderung nach Norden ein, wie sich auch anhand von datierten Homo sapiens-Skeletten in Höhlen und weiteren Funden belegen lässt.

    Diese Erkenntnisse gehen auf den Sonderforschungsbereich (SFB) 806 „Unser Weg nach Europa“ zurück, der die Ausbreitung des Homo sapiens von Afrika aus bis zu seiner Sesshaftwerdung in Zentraleuropa untersucht. Unter Federführung der Universität Köln sind auch Wissenschaftler aus Bonn und Aachen beteiligt. Prof. Litt aus der Paläobotanik und Prof. Andreas Hense vom Meteorologischen Institut der Universität Bonn leiten ein SFB-Teilprojekt, das der Frage nachgeht, unter welchen ökologischen und klimatischen Bedingungen im östlichen Mittelmeergebiet die Verbreitung des modernen Menschen von Afrika aus erfolgen konnte.

    Kontakt für die Medien:

    Prof. Dr. Thomas Litt
    Steinmann-Institut
    Paläobotanik
    Universität Bonn
    Tel. 0228/732736
    E-Mail: t.litt@uni-bonn.de


    More information:

    https://www.uni-bonn.de/die-universitaet/publikationen/forsch/e-forsch/november-... Ein ausführlicher Bericht ist im Magazin „forsch“ der Universität Bonn auf den Seiten 14 und 15 zu finden


    Images

    Bohrplattform auf dem Toten Meer: Die Wissenschaftler erbohrten insgesamt 455 Meter tief die Sedimente am Meeresgrund und rekonstruierten anhand der Pollen das Klima der Region.
    Bohrplattform auf dem Toten Meer: Die Wissenschaftler erbohrten insgesamt 455 Meter tief die Sedimen ...
    © Foto: Thomas Litt
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Geosciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Bohrplattform auf dem Toten Meer: Die Wissenschaftler erbohrten insgesamt 455 Meter tief die Sedimente am Meeresgrund und rekonstruierten anhand der Pollen das Klima der Region.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).