idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2016 16:11

Großzügige Spende schafft mehr Raum für Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden

Konrad Kästner, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Das Unternehmerehepaar Beatrix und Heinz-Jürgen Preiss-Daimler überreichte den Vertretern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden eine Spende in Höhe von insgesamt 600.000 Euro. Die ersten 200.000 Euro wurden am Samstagabend feierlich übergeben. Mit den noch folgenden zwei Zuwendungen kann der NCT-Neubau, der bis Anfang 2019 auf dem Gelände des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden entsteht, um eine 3. Etage erweitert werden.

    „Die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens liegt mir besonders am Herzen. Jährlich erkranken in Deutschland rund eine halbe Million Menschen neu an Krebs. Wir brauchen in diesem Bereich Spitzenforschung auf allerhöchstem Niveau“, begründet Heinz-Jürgen Preiss-Daimler seine Spende.
    „Wir danken dem Ehepaar Preiss-Daimler ganz herzlich für diese großartige Unterstützung. Kern des NCT ist die enge Verzahnung von Krankenversorgung und onkologischer Forschung. Damit profitieren auch unsere Patienten unmittelbar von der Spende“, sagt Prof. D. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums.

    „Der derzeit entstehende NCT-Neubau wird eine weltweit einzigartige Forschungsplattform und Räume für innovative Patientenstudien beherbergen. Die zusätzliche Etage bietet Platz für 65 Forscher, eine Medizinische-Technische-Entwicklungszone und ein IT-Entwicklungslabor“, so Prof. Heinz Reichmann, Dekan der Medizinischen Fakultät der TU Dresden.

    „Ich freue mich außerordentlich über diese Spende. Sie bringt den Aufbau des NCT Dresden – als gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, der TU Dresden und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf – voran und stärkt Dresden als exzellenten Standort für die personalisierte Onkologie“, sagt Prof. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).

    „Gemeinsam mit dem NCT Heidelberg ist es unser Ziel, das NCT zu einem internationalen Spitzenzentrum der patientennahen Krebsforschung zu entwickeln. Hierfür bietet der erweiterte NCT-Neubau eine wichtige Voraussetzung“, erklärt Prof. Jürgen Weitz, einer der Geschäftsführenden Direktoren des NCT Dresden.

    NCT Dresden
    Dresden ist seit 2015 neben Heidelberg der zweite Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Das NCT hat es sich zur Aufgabe gemacht, Forschung und Krankenversorgung so eng wie möglich zu verknüpfen. Damit können Krebspatienten in Dresden und Heidelberg auf dem jeweils neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse behandelt werden. Gleichzeitig erhalten die Wissenschaftler am NCT durch die Nähe von Labor und Klinik wichtige Impulse für ihre praxisnahe Forschung. Bis Anfang 2019 entsteht auf dem Gelände des Dresdner Uniklinikums ein NCT-Neubau. Er bietet Raum für eine Verbindung von innovativen OP-Methoden, Bildgebung und Strahlentherapie. Außerdem werden Möglichkeiten für den Einsatz von innovativen medikamentösen und immuntherapeutischen Strategien, der Molekularen Tumordiagnostik und eine Reihe spezialisierter Forschungslabore geschaffen. Für die Errichtung des Gebäudes stellt der Freistaat Sachsen 22 Millionen Euro bereit. Die jährliche Förderung des NCT Dresden beläuft sich ab 2019 auf 15 Millionen Euro. Diesen Betrag bringen Bund und Freistaat Sachsen im Verhältnis 90 zu 10 Prozent auf.

    Preiss-Daimler Stiftung
    Die Preiss-Daimler Stiftung „Medical Equipment and Research“ fördert das öffentliche Gesundheitswesen und die öffentliche Gesundheitspflege, insbesondere die Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten. Die Stiftung des Unternehmerehepaares Beatrix und Heinz-Jürgen Preiss-Daimler gehört zu den 500 aktivsten Familienstiftungen in Deutschland.

    Kontakt
    Technische Universität Dresden
    Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
    Prof. Dr. med. Heinz Reichmann,
    Dekan
    Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 0351 458 5486
    Fax: +49 0351 458 4386
    E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.medizin@tu-dresden.de

    Preiss-Daimler Stiftung “Medical Equipment and Research“
    Clara-Zetkin-Straße 31
    01159 Dresden


    More information:

    http://tu-dresden.de/med


    Images

    Heinz-Jürgen Preiss-Daimler (2.v.r.) übergab den ersten Teil der Spende an die NCT-Vertreter Prof. Esther Troost (Mitte), Prof. Bornhäuser (l.) und Prof. Weitz (r.).
    Heinz-Jürgen Preiss-Daimler (2.v.r.) übergab den ersten Teil der Spende an die NCT-Vertreter Prof. E ...
    Source: Foto: Medizinische Fakultät der TU Dresden / André Wirsig


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Heinz-Jürgen Preiss-Daimler (2.v.r.) übergab den ersten Teil der Spende an die NCT-Vertreter Prof. Esther Troost (Mitte), Prof. Bornhäuser (l.) und Prof. Weitz (r.).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).