idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2016 09:29

Attraktive Standortfaktoren wirken förderlich

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Der Mittelstand wird zunehmend vielfältiger: Neben industriellen Familienunternehmen, Handwerksbetrieben, Handelsunternehmen und Freiberuflern finden sich darunter auch Solo-Selbstständige, Start-ups im IKT-Bereich sowie Gründer, die mehrfach Unternehmen aufbauen und wieder veräußern. Damit sich all diese Unternehmen auch von der Mittelstandspolitik des Bundes und der Länder angesprochen fühlen, sind nach Ansicht des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn klare Rahmenbedingungen sinnvoller als einzelbetriebliche Fördermaßnahmen, die nur eine Minderheit begünstigen und daher keine Breitenwirkung besitzen.

    "Während der Bund den allgemeinen Ordnungsrahmen vorgibt, verfügen die Länder über erhebliche Spielräume bei der Gestaltung der mittelstandsspezifischen Rahmenbedingungen. Dabei kommt ihnen zu Gute, dass sie die jeweiligen regionalen und kulturellen Besonderheiten besser kennen. In Folge dessen verfügen die Zuständigen auf Länderebene auch über besonders gute Möglichkeiten, den Mittelstand direkt anzusprechen sowie ein gutes Gründungs- und Unternehmerklima zu schaffen", erklärt Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universiät Siegen). Eine wichtige Rolle spielen dabei auch institutionelle Informations- und Wissensvermittler sowie digitale Plattformen, wie aktuell beispielsweise im Hinblick auf den Umgang mit den Themen "Fachkräftemangel" und "Digitalisierung" zu beobachten sei.

    Sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene müsste zukünftig jedoch die Mittelstandspolitik noch stärker als Querschnittsaufgabe verstanden und die Zusammenarbeit zwischen den Ministerien bzw. innerhalb der Abteilungen des jeweiligen Wirtschaftsministeriums intensiviert werden. Zu wenig Beachtung im Rahmen der praktischen Mittelstandspolitik fänden aktuell beispielsweise die Bildungspolitik oder (weiche) Standortfaktoren. "Um kreative Köpfe anziehen, die Gründung neuer Unternehmen fördern bzw. die Standorttreue und den unternehmerischen Erfolg stärken zu können, spielen die Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Dies gilt nicht nur in Bezug auf die materielle Infrastruktur. Auch bedürfnisgerechte Bildungs- und Weiterbildungsangebote oder attraktive Kulturangebote werden weiter an Bedeutung gewinnen, möchte man neue Fachkräfte für die mittelständischen Unternehmen außerhalb der Ballungsräume gewinnen und dauerhaft halten", so die Präsidentin des IfM Bonn.

    Die Studien "Mittelstandspolitik in der Praxis - Rahmensetzung oder Förderung" und "Mittelstandspolitik im Wandel" sind auf der Homepage des Institut für Mittelstandsforschung (www.ifm-bonn.org) abrufbar.


    More information:

    http://www.ifm-bonn.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).