idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2016 10:28

Eine Klassifikation der Vegetation Europas

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Botaniker aus zahlreichen Ländern haben mit Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Göttingen erstmals eine umfassende Klassifikation der Vegetation Europas vorgelegt. Diese soll künftig einen Standard in verschiedenen Bereichen bieten, beispielsweise im Waldbau, der Agrarumwelt- und Klimawandelforschung, dem Naturschutz, der Landnutzung, der Umweltbildung und beim Umsetzen von umweltpolitischen Instrumenten.

    Pressemitteilung Nr. 283/2016

    Eine Klassifikation der Vegetation Europas
    Wissenschaftler legen erstes umfassendes Kompendium für gesamten Kontinent vor

    (pug) Vegetation wird in Europa seit mehr als 100 Jahren hierarchisch klassifiziert, und seit fast 40 Jahren gelten verbindliche Regeln für die Benennung von Pflanzengesellschaften. Allerdings gab es bisher nur geografisch und inhaltlich beschränkte Übersichten – ein europaweites Kompendium fehlte. Botaniker aus zahlreichen Ländern haben nun mit Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Göttingen erstmals eine umfassende Klassifikation der Vegetation Europas vorgelegt. Diese soll künftig einen Standard in verschiedenen Bereichen bieten, beispielsweise im Waldbau, der Agrarumwelt- und Klimawandelforschung, dem Naturschutz, der Landnutzung, der Umweltbildung und beim Umsetzen von umweltpolitischen Instrumenten.

    Die Expertinnen und Experten werteten rund 10.000 Literaturquellen aus mehreren Jahrzehnten wissenschaftlicher Forschung aus und erstellten daraus ein schlüssiges und umfassendes System der Vegetation. Es basiert auf der Zusammensetzung der Pflanzenarten sowie ihrer Verbreitung und Ökologie und spiegelt so biogeografische, historische, ökologische und evolutionäre Sachverhalte und Prozesse wider. Pflanzengesellschaften der Gefäßpflanzen, Moose, Flechten und Algen werden berücksichtigt und hierarchisch in fast 1300 grundlegende Einheiten beziehungsweise knapp 150 übergeordnete Einheiten klassifiziert. Die Klassen werden durch beinahe 13.500 Pflanzenarten charakterisiert. Um das System leichter zugänglich zu machen, wurde eigens eine Software entwickelt, der EuroVegBrowser.

    Der Leiter der Abteilung Vegetationsanalyse und Phytodiversität der Universität Göttingen, Prof. Dr. Erwin Bergmeier, hat an dem mehr als 15 Jahre dauernden Großprojekt mitgearbeitet und ist Mitherausgeber des entsprechenden Sonderheftes der Fachzeitschrift Applied Vegetation Science. „Europa ist der erste Kontinent, der solch ein umfassendes und einheitliches Klassifikationssystem seiner Vegetation hat“, erläutert er. „Es stellt einen Brückenschlag zu EUNIS dar, dem Umweltinformationssystem der Europäischen Union, und unterstützt damit die Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien. Das Ergebnis war nur möglich durch die akribische Arbeit einzelner Forscherinnen und Forscher und die konstruktive und kompromissbereite Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.“

    Originalveröffentlichung: Ladislav Mucina et al. 2016: Vegetation of Europe: Hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science 19 (Suppl. 1): 3-264. Doi: 10.1111/avsc.12257.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Erwin Bergmeier
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Biologie und Psychologie
    Abteilung Vegetationsanalyse und Phytodiversität
    Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5700
    E-Mail:erwin.bergmeier@bio.uni-goettingen.de


    More information:

    http://geobotanik.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).