idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2016 11:13

ESCP Europe: Trends für Marketing und Sales 2017

Désirée Tschernatsch Hochschulkommunikation
ESCP Europe Business School Berlin

    „Marketing und Sales wachsen mehr und mehr zusammen“, sagt Prof. Dr. Frank Jacob, akademischer Leiter des Masters in International Sales Management am Berliner Campus der Wirtschaftshochschule ESCP Europe. Das liegt am veränderten Kaufverhalten der Kunden. Sie informieren sich digital und sind bereit, auch Daten zur eigenen Person zu hinterlassen. Und immer mehr Dinge werden wie selbstverständlich ins Internet verlegt. Welche Trends 2017 Sales und Marketing noch beeinflussen, erklärt Frank Jacob.

    „Der erste wichtige Trend ist, dass sich die Nachfrage immer weiter in Commodity und Speciality aufteilen wird. Kunden kaufen entweder kostengünstige Standartprodukte oder ganz individuelle Lösungen. Für Anbieter bedeutet dies, dass die eigene Sales- und Marketingstrategie ganz klar differenziert wird und man sich eindeutig mutig positioniert. Die größeren Herausforderungen ergeben sich im Lösungsgeschäft, da jeder Kunde zum Beratungs-Klienten wird. Und das ganze betrifft nicht nur den B2B-, sondern auch den B2C-Bereich. Andererseits werden Entscheidungen im B2B-Bereich immer emotionaler getroffen, nicht nur Haushalte und Konsumenten, sondern auch Unternehmen und Einkäufer erwarten eine perfekte Betreuung vom Anbieter an allen relevanten Touch-Points, offline wie online. Der zweite Trend ist New Business Models. Es entwickeln sich völlig neue Geschäftsmodelle. Früher brauchte es ein Absatz- und ein Erlösmodell und das galt teilweise sogar über Jahrzehnte. Heute sind Kunden vor allem Nutzer, die Geschäftsmodelle sind wesentlich komplexer und wandeln sich zudem extrem schnell. Erlöse werden durch das Sammeln und Verwerten von Daten erzielt, so dass der Multi-Channel-Vertrieb zum Multi-Market-Vertrieb ausgebaut werden muss. Und damit kommen wir schon zum dritten Trend: Scale-up-Entreprises. Ein Start-up ist schnell gegründet. Aber nur wer es zum Scale-up bringt, hat es – vorerst – geschafft. Nur wenn ich mit meiner Idee andere erreiche, kann ich wachsen und jeder einzelne Kunde oder Nutzer bedeutet Wachstum. Gerade von Null an ist ein passgenaues Sales-Konzept ein Muss für die Beschleunigung des Wachstums“, stellt Jacob abschließend fest.

    Über die ESCP Europe
    Die ESCP Europe, die weltweit älteste Wirtschaftshochschule (est. 1819), mit ihrem seit 1973 bestehenden Multi-Campus Modell in Berlin, London, Madrid, Paris, Turin und Warschau "lebt" und fördert aktiv den europäischen Gedanken. Heute hat die ESCP Europe rund 4.000 Studierende und 5.000 Executives aus über 90 Nationen an ihren sechs europäischen Standorten. Die ESCP Europe in Berlin ist als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt und bundesweit die erste Hochschule, die von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungs-agenturen – AACSB, AMBA und EFMD (EQUIS) – anerkannt wurde und damit die so genannte „Triple Crown“ erhalten hat. Als solche kann sie Abschlüsse verleihen, inklusive Doktortitel. Ihr Erfolg spiegelt sich auch in Rankings wider – im FT European Business School Ranking belegt die ESCP Europe regelmäßig Spitzenplätze.

    Ihre Pressekontakte:
    Dr. Claudia Rudisch
    Communication Manager

    ESCP Europe
    Heubnerweg 8-10
    D - 14059 Berlin
    Tel:+ 49 30 32007 145
    eMail: presse@escpeurope.de
    http://www.escpeurope.eu


    Images

    Prof. Dr. Frank Jacob
    Prof. Dr. Frank Jacob
    Source: ESCP Europe


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Frank Jacob


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).