idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2016 14:34

Den Trubel fest im Griff

Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Fraunhofer IPA zeigt Methoden zur Produktionsplanung auf der LogiMAT

    Bis vor einigen Jahren reichte es aus, wenn Unternehmen ihre Produktionsstruktur etwa einmal im Jahr änderten. Heutzutage ist auf den Shop Floors einiges mehr los. Insbesondere der Trend zur Individualisierung erfordert es, ständig Maschinen umzustellen, die Produktionsabläufe anzupassen und neue Bauteile und Werkzeuge einzuführen. Mit welchen Mitteln Unternehmen dabei den Überblick behalten können, zeigt das Fraunhofer IPA am 16. März beim Forum »Die selbststeuernde Produktion« auf der LogiMAT.

    Zu den wichtigsten Methoden der zukunftsfähigen Produktionsplanung gehört der digitale Schatten. Darunter fallen alle Entwicklungen, die die Realdaten aus der Fertigung mit Planungsdaten zusammenbringen. Ziel ist, feste Muster abzuleiten und die Produktion voraussehbar zu machen. »Ein digitaler Schatten lässt sich z. B. erzeugen, indem man mit einem Lasercanner das Fabrikumfeld aufnimmt und anschließend mit Simulations- oder Planungstools neue Objekte einbindet«, weiß Michael Lickefett, Abteilungsleiter Fabrikplanung und Produktionsmanagement am Fraunhofer IPA. So lasse sich überprüfen, an welcher Stelle Kollisionen entstehen und was umgestellt werden muss.

    Logistiktechnik muss flexibler werden

    Auch die Logistiktechnik muss sich flexibel und automatisch an das Umfeld anpassen. Eine Technologie, die hierfür an Bedeutung gewinnt, sind Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF). Anders als Montagebänder können sie die Bauteile flexibel von Station zu Station bringen, ohne dabei eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten. Damit das FTF weiß, wohin es fahren muss, sind sensorbasierte Umgebungserkennungen und -karten sowie die Anbindung an eine Cloud erforderlich. Das Fraunhofer IPA entwickelt seit mehreren Jahren FTF für unterschiedliche Anwendungen. »Im Projekt ARENA2036 haben wir schon Konzepte für die Automobilproduktion umgesetzt«, informiert der Abteilungsleiter.

    Nicht zuletzt spielen Apps für die Produktionsplanung eine wichtige Rolle. Viele verfügen über ähnliche Funktionalitäten wie ein MES, müssen aber nicht monatelang implementiert werden. »Der Nutzer sucht sich den gewünschten Service aus und kann sofort loslegen «, betont Lickefett. Beispielsweise ermöglicht die »Instant MES App« klassisches Tracking und Tracing. Mit dem Tool lassen sich alle Produktionsschritte per Scan aufzeichnen. Der Anwender erkennt stets, wo sich ein Werkstück gerade befindet. Auch das am IPA entwickelte System »Sense&Act« erleichtert die Planung und Steuerung der Produktion. Es erlaubt dem Mitarbeiter, feste Regeln u.a. für die Verknüpfung einzelner Prozessschritte festzulegen.

    Bedarfsgerechte Unterstützung auf mehreren Wegen

    Das Fraunhofer IPA unterstützt und begleitet große Unternehmen und KMU bei der Einführung neuer Technologien. »In verschiedenen Programmen zeigen wir Firmen, welche Konzepte es gibt und was sich für ihre Situation eignet«, informiert Lickefett. Dazu zähle z. B. das Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart, das Industrie-4.0-Assessment oder das Applikationszentrum Industrie 4.0, eine vom BMBF zugelassene Industrtie-4.0-Testumgebung für neue Anwendungen.

    Informationen kompakt:

    Was: Forum »Die selbststeuernde Produktion«
    Wann: Donnerstag, 16. März 2017, 10:00 –11:30 Uhr
    Wo: LogiMAT, Messe Stuttgart, Forum D, Halle 7

    Vorträge im Detail:

    10.00 –10.30 Uhr Neue Industrie-4.0-Techniken und -Konzepte
    Michael Lickefett, Abteilungsleiter Fabrikplanung und Produktionsmanagement,
    Fraunhofer IPA, Stuttgart

    10.30 –11.00 Uhr Kosteneinsparung durch Automatisierung mit dem
    »Automation Assessment«
    Susann Kärcher, Projektleiterin, Fraunhofer IPA, Stuttgart

    11.00 –11.30 Uhr Smart Data Analytics: Anwendungen zur Produktivitätssteigerung
    bei verketteten Anlagen
    Felix Georg Müller, Projektleiter, Fraunhofer IPA, Stuttgart

    Pressekommunikation
    Ramona Hönl | Telefon +49 711 970-1638 | ramona.hoenl@ipa.fraunhofer.de

    Fachlicher Ansprechpartner
    Michael Lickefett | Telefon +49 711 970-1993 | michael.lickefett@ipa.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ipa.fraunhofer.de/den_trubel_fest_im_griff.html
    http://www.logimat-messe.de/


    Images

    Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) ermöglichen es, Material und Werkzeuge flexibel durch die Produktion zu transportieren. Das Fraunhofer IPA entwickelt die dafür notwendige Umgebungserkennung.
    Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) ermöglichen es, Material und Werkzeuge flexibel durch die Produk ...
    Source: Universität Stuttgart IFF/ Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez


    Attachment
    attachment icon Mediendienst 7.2016

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) ermöglichen es, Material und Werkzeuge flexibel durch die Produktion zu transportieren. Das Fraunhofer IPA entwickelt die dafür notwendige Umgebungserkennung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).