idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/27/2016 10:59

Innovationsfonds fördert Leipziger Ärzte und Apotheker im Projekt KiDSafe

Markus Bien Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    Die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Leipzig und das Zentrum für Arzneimittelsicherheit engagieren sich erfolgreich für die Optimierung der Patientensicherheit in der Arzneimitteltherapie. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern wurden viele Aspekte der Verordnung und Anwendung von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen verbessert. Leipziger Kinderärzte und Klinische Pharmazeuten wirken nun am aktuell bewilligten bundesweiten Projekt KiDSafe mit, das vom Erlanger Uniklinikum initiiert wurde. Hierzu erhält das Leipziger Universitätsklinikum Mittel aus dem Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).

    Erst vor gut einem Jahr wurde das Zentrum für Arzneimittelsicherheit durch die Universität und das Universitätsklinikum Leipzig gegründet. Klinische Pharmazeuten des Instituts für Pharmazie und der Klinikapotheke bringen sich hier in zahlreichen Projekten zur Optimierung der Patientensicherheit in der Arzneimitteltherapie ein. „Von zentraler Bedeutung ist dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern. Der enge Austausch mit den Pflegeberufen sowie Patienten und Angehörigen spielt für uns ebenfalls eine entscheidende Rolle“, erklärt Professor Dr. Thilo Bertsche, Forschungsdirektor am Zentrum.
    Ein Schwerpunkt dieser Zusammenarbeit liegt im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin. „Eine sichere Arzneimitteltherapie mit dem bestmöglichen Nutzen für unsere Patienten ist eines unserer zentralen Anliegen. Von der guten Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern profitieren dabei nicht nur unsere Patienten und ihre Eltern. Sie trägt auch Früchte in der Forschung“, erläutert Professor Dr. Wieland Kiess, Direktor der UKL-Kinderklinik.

    In kontrollierten Interventionsstudien in Leipzig erwies sich die Einbindung des Apothekers in das interdisziplinäre und schnittstellenübergreifende Behandlungsteam als effektiv, um Verordnungs- und Anwendungsfehlern vorzubeugen. Auch Eltern wurden erfolgreich bereits während des stationären Aufenthaltes ihres Kindes in die Arzneimittelhandhabung eingebunden. Privatdozentin Dr. Astrid Bertsche, Oberärztin für das Sozialpädiatrischen Zentrum und Projektleiterin für KiDSafe in der Leipziger Universitätskinderklinik, führt aus, dass auch Kinder und Jugendliche selbst mehr Verantwortung für ihre eigene Arzneimitteltherapie übernehmen können. „Bei der Anwendung von Epilepsiemedikamenten außerhalb der Zulassung wurden Routinedaten ausgewertet und dadurch wichtige Erkenntnisse zur praxisnahen Nutzen-Risiko-Abwägung erhalten“, so Dr. Bertsche.
    Auch an Erzieher und Lehrer richteten sich Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit. Die Beratung zur Arzneimittelanwendung ging dabei auch ganz neue Wege, wenn beispielsweise spezielle Puppen eingesetzt werden, um an diesen die Arzneimittelanwendung für Notfallmedikamente zu üben.

    Diese interdisziplinäre und schnittstellenübergreifende Expertise aus Leipzig soll nun in das bundesweite Projekt KiDSafe eingebracht werden. KiDSafe wurde von der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen initiiert und umfasst als Partner renommierte Universitätsklinika, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), die Techniker Krankenkasse, die wissenschaftliche Fachgesellschaft der Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland (DGKJ) sowie die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
    Das Konsortium hat es sich zum Ziel gesetzt, ein digitales Kinderarzneimittel-Informationssystem zusammen mit Qualitätszirkeln in zwölf repräsentativen Kinderkliniken und den zuweisenden Kinderarztpraxen einzuführen. Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt zirka sechs Millionen Euro im Rahmen der Entwicklung neuer Versorgungsformen im Gesundheitswesen gefördert und soll im Mai 2017 starten.


    Images

    Doppel-Logo von Universität Leipzig und Universitätsklinikum Leipzig
    Doppel-Logo von Universität Leipzig und Universitätsklinikum Leipzig
    Source: UKL


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Doppel-Logo von Universität Leipzig und Universitätsklinikum Leipzig


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).