idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/02/2017 13:40

Prostatakrebs: Urologen suchen Studienteilnehmer

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Für die PROBASE-Studie zur Optimierung der Prostatakarzinom-Früherkennung erhält die MHH 670.000 Euro von der Deutschen Krebshilfe

    Die Urologen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Männer im Alter von 45 Jahren aus dem Großraum Hannover per Post aufgefordert, an PROBASE teilzunehmen. Mit dieser Studie wollen sie die Prostatakrebs-Vorsorge optimieren. Und auch in den kommenden drei Jahren werden die Wissenschaftler weiterhin Männer anschreiben, um die Studie fortführen zu können – ebenso wie Teams aus drei weiteren Zentren in Düsseldorf, Heidelberg und München. Dafür erhalten die Forscher von der Deutschen Krebshilfe, die diese Arbeit bereits seit 2014 mit insgesamt 4,74 Millionen Euro gefördert hat, weitere rund 3,5 Millionen Euro. Der MHH-Anteil beläuft sich auf 670.000 Euro. „Die Studie ist sehr wichtig, um die Krebsvorsoge zu optimieren. Wir überprüfen, ob es sinnvoll ist, diese Vorsorge an das individuelle Risiko anzupassen“, sagt der Studienleiter Privatdozent Dr. Florian Imkamp. Er ist Oberarzt der MHH-Klinik für Urologie und Urologische Onkologie, die Professor Dr. Markus Kuczyk leitet. Insgesamt sollen an PROBASE 12.500 Männer aus dem Großraum Hannover teilnehmen, deutschlandweit sogar 50.000. Es können sich keine Männer von sich aus für die Studie anmelden, sondern erst, nachdem sie angeschrieben worden sind.

    Bei der Früherkennung des Prostatakarzinoms spielt der Spiegel des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) eine wichtige Rolle. Der sogenannte PSA-Test bei Männern ab 45 Jahren zur Früherkennung von Prostatakrebs wird aber kontrovers diskutiert. Zum einen lässt sich dadurch Krebs früh erkennen und deswegen besser behandeln, was sehr wahrscheinlich die Gefahr vermindert, daran zu versterben. Zum anderen haben Männer mit Prostatakrebs zum Teil eine so günstige Prognose, dass sie nicht zwingend eine Behandlung benötigen. Eine solche Behandlung beginnt aber vorsichtshalber doch häufig, wenn Krebs festgestellt worden ist. Sie kann weitere, körperlich und psychisch oft belastende Untersuchungen und Behandlungen nach sich ziehen. Derzeit haben Männer ab 45 Jahre lediglich Anspruch auf eine jährliche Tastuntersuchung. Die Kosten für die PSA-Bestimmung übernehmen Krankenkassen nur dann, wenn der Mann Beschwerden aufweist, die auf eine Prostataerkrankung hinweisen. Männer, die einen PSA-Test wünschen, müssen diesen als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) selbst bezahlen.

    In der PROBASE-Studie untersuchen Wissenschaftler, ob das PSA-Screening optimiert werden kann, indem die Tests in Abhängigkeit vom individuellen Risiko des Mannes erfolgen. Dieses Risiko wird anhand eines einmalig bestimmten „Basis-PSA-Wertes“ ermittelt. „Die Studie will herausfinden, ob der Basis-PSA-Wert und somit das PSA-Screening mit 45 oder mit 50 Jahren begonnen werden sollte und welche Intervalle für das sich anschließende Screening optimal sind“, erläutert Professor Kuczyk. „Die Ergebnisse der PROBASE-Studie sollen künftig unnötige PSA-Untersuchungen bei Männern mit geringem Krebsrisiko vermeiden und Männer mit hohem Krebsrisiko einer sinnvollen Vorsorge und zielgerichteten Therapie zuführen“, sagt Dr. Imkamp.

    „Wir vermuten, dass bei mehr als 90 Prozent der Teilnehmer nur ein sehr geringes Risiko für Prostatakrebs besteht. Das hieße, dass vier PSA-Tests bis zum 60. Lebensjahr ausreichen könnten, um die Entstehung eines Prostatakrebses ab einem Alter von mehr als 60 Jahren bis zum Lebensende auszuschließen“, sagt Professor Kuczyk. Dies Ergebnis hätte einen weitreichenden Einfluss auf Belastungen der Männer und die Kosten für das Gesundheitssystem. Zudem erlaubt die Studie den Aufbau einer großen deutschen Biobank, mit der sich künftig zahlreiche weitere Fragen zum Prostatakarzinom erforschen lassen. Die Studie führen die MHH-Forscher gemeinsam mit dem Team der von Professor Dr. Thomas Illig geleiteten Hannover Unified Biobank (HUB) durch. Die Untersuchungen finden im Clinical Research Center statt – dem Klinischen Forschungszentrum Hannover.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Privatdozent Dr. Florian Imkamp, imkamp.florian@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-3449.


    Images

    Privatdozent Dr. Imkamp (Mitte) und Assistenzarzt Christian Fuhrmann bei der Abnahme von Blut bei einem Teilnehmer der PROBASE-Studie.
    Privatdozent Dr. Imkamp (Mitte) und Assistenzarzt Christian Fuhrmann bei der Abnahme von Blut bei ei ...
    Source: "Foto: MHH/Kaiser"


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Privatdozent Dr. Imkamp (Mitte) und Assistenzarzt Christian Fuhrmann bei der Abnahme von Blut bei einem Teilnehmer der PROBASE-Studie.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).