idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/02/2017 14:41

Spaziergang im Mittelalter: HCU Hamburg entwickelt 3D-Stadtmodell von Bad Segeberg um 1600

Marina Brink Referat für Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Besucher des Stadtmuseums Bad Segeberg können dank Virtual Reality-Technologie künftig durch die Zeit reisen. In einer Kooperation mit der HafenCity Universität Hamburg werden in einem digitalen Stadtmodell die Straßen und Häuser der Stadt im Jahr 1600 rekonstruiert und laden zu Spaziergängen ein.

    Eine VR-Brille wird über den Kopf gezogen, je ein Controller in die linke und rechte Hand genommen und schon geht der Ausflug nach Bad Segeberg im Mittelalter los. „Mit einer VR-Datenbrille werden die historischen Spaziergänge auf die Siegesburg und an andere Orte im Maßstab 1:1 wieder möglich,“ erklärt der Museumsleiter des Alt-Segeberger Bürgerhauses Nils Hinrichsen.

    Virtual Realities locken nicht länger nur Gamer und Technik-Enthusiasten: Besonders Museen bietet die Technologie die Chance, sich neu zu erfinden, etwa indem Ausstellungen um anschauliche 3D-Objekte erweitert werden oder Besucher an Orte geführt werden, die sie eigentlich niemals besuchen könnten.

    Bereits seit fünf Jahren kooperieren Geomatiker der HCU Hamburg unter der Leitung von Prof. Thomas Kersten mit dem Museum Alt-Segeberger Bürgerhaus. Studierende fotografierten und scannten das älteste Haus Bad Segebergs von außen und innen, und modellierten am Computer dreidimensionale Modelle. Diese sind nun die Grundlage für das 3D-Modell.

    Nun soll ganz Bad Segeberg möglichst realistisch in der Virtual Reality erfahrbar werden. Seit Oktober ist der HCU-Mitarbeiter Simon Deggim im Auftrag des Fördervereins „Freundeskreis Segeberger Bürgerhaus von 1541“ bereits damit beschäftigt, nach Plänen des Museums die Stadt im Jahr 1600 als virtuelles Modell zu konstruieren. Zeitgenössische Darstellungen wie alte Stiche sind dabei hilfreich. Auch Schätzungen anhand ähnlicher Bauwerke in anderen Städten werden genutzt, wenn keine Vorlagen aus Bad Segeberg vorhanden sind.

    Um das Projekt fortsetzen zu können, werden weitere Unterstützer gesucht. Weitere Informationen: www.museum-badsegeberg.de


    More information:

    http://www.museum-badsegeberg.de
    http://www.hcu-hamburg.de


    Images

    3D-Modell der Bad Segeberger Siegesburg
    3D-Modell der Bad Segeberger Siegesburg
    Ann-Christine Herzberg
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Construction / architecture, Information technology
    regional
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    3D-Modell der Bad Segeberger Siegesburg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).