Die Universität Bremen hat jetzt die Ausgabe Nr. 34 ihres zweimal jährlich erscheinenden Informationsmagazins „highlights“ veröffentlicht. In deutscher und englischer Sprache werden darin beispielhafte Forschungsvorhaben und Projekte vorgestellt. Interessierte Leserinnen und Leser bekommen einen Einblick, woran Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen und wie sie dazu beitragen, für Probleme unserer Gesellschaft Lösungen zu finden.
Besonderer Wert wird darauf gelegt, die wissenschaftlichen Zusammenhänge in „highlights“ möglichst verständlich und anschaulich zu präsentieren, um einen breiten Leserkreis zu erreichen. Neuigkeiten aus dem Uni-Alltag, ein Interview sowie Kurzmeldungen runden die Publikation ab. Die zentralen Themen der neuen Ausgabe:
Roboter, die Pizza backen: Wie Maschinen das Internet nutzen, um neue Fähigkeiten zu erlernen
Eine Zukunftsvision, die so fern nicht mehr ist: Roboter sollen schon bald dem Menschen zur Seite stehen und einfache Aufgaben übernehmen. Einen Tisch decken, Getränke oder die Fernbedienung reichen, Mahlzeiten zubereiten – wer Hilfe braucht, wäre dafür dankbar. Ein anderes Szenario ist das Durchführen chemischer Experimente im Labor. Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Bremen um Professor Michael Beetz versucht mit ganz neuen Ansätzen, Roboter möglichst effizient „auszubilden“.
Erst rechnen, dann regeln: Wie Regelungstechniker der Uni Bremen Kohlekraftwerke effizienter machen
Eine wunderbare Idee: regenerative Energie aus Sonne und Wind, sauber und ressourcenschonend. Aber von heute auf morgen funktioniert die Energiewende nicht, weil die Sonne nicht immer scheint und der Wind nicht ständig weht. Und wenn dies tageweise doch der Fall ist, lässt sich überschüssige Energie noch nicht ausreichend speichern. Fossil gefeuerte Kraftwerke sind deshalb weiterhin notwendig, um Schwankungen auszugleichen. Dazu werden sie heute – je nach Bedarf – immer wieder hoch- und runtergefahren. Dafür sind diese Anlagen allerdings nicht ausgelegt worden. Die Folge sind hohe Energieverluste. Wissenschaftler des Instituts für Automatisierungstechnik (IAT) der Universität Bremen helfen, die Kraftwerkssteuerung an die neuen Anforderungen anzupassen und den Wirkungsgrad der Anlagen erheblich zu erhöhen.
Weitere Themen:
• „Die Populisten haben den politischen Diskurs verschoben“: Interview mit dem Politikwissenschaftler Martin Nonhoff zum erstarkenden Populismus in der Welt
• Kampf der Genome: Im Laboratorium für Virusforschung arbeiten Wissenschaftler mit Erregern, die Menschen gefährlich werden können
• Der Erd-Mediziner: Portrait des britischen Forschers John F. Burrows, der seit 1992 das Institut für Umwelttechnik der Universität leitet
• In der Kinderstube der Haie: Der Meeresbiologe Tom Vierus hat auf den Fidschi-Inseln geforscht – und mit seinen dort gemachten Fotos den Deutschen Preis für Wissenschaftsfotografie gewonnen.
Die aktuelle Ausgabe im Internet zum Ansehen und zum Herunterladen als pdf:
http://www.uni-bremen.de/universitaet/presseservice/publikationen/highlights.htm...
Wenn Sie die Themen neugierig gemacht haben oder Sie sich „highlights“ ganz einfach nur einmal ansehen möchten, schicken wir Ihnen die neueste Ausgabe gerne zu.
Universität Bremen
Pressestelle
Tel. 0421/218 60150
E-mail: presse@uni bremen.de
http://www.uni-bremen.de/universitaet/presseservice/publikationen/highlights.htm...
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Electrical engineering, Energy, Information technology, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).