idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/05/2017 12:18

Erinnerung auf molekularer Ebene erklären: Reinhart-Koselleck-Projekt für Volker Haucke

Silke Oßwald Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

    Der Molekulare Pharmakologe und Biochemiker Volker Haucke erhält eine Förderung von 900.000 EURO im Koselleck-Programm der DFG für hochinnovative Forschungen an Mechanismen der neuronalen Kommunikation

    Unsere Fähigkeit, den ersten Kuss oder den letzten Tag in der Schule im Alter zu erinnern, beruht - wie die meisten anderen Funktionen unseres Gehirns - auf der Kommunikation zwischen Nervenzellen an speziellen Kontaktstellen, den Synapsen. Dort werden Signale weitergeleitet, von einer Nervenzelle zur nächsten. Und es sind dieselben Nervenzellen, die das Erlebte auch Jahrzehnte später noch wiedergeben.
    Denn, im Unterschied zu den meisten anderen Zellen im menschlichen Körper, bleiben Nervenzellen und ihre Kontakte über Jahrzehnte stabil. Gelingt dies nicht, so führen synaptische und schließlich neuronale Dysfunktionen zu Krankheiten wie Neurodegeneration und Demenz. Bisher ist es ein Rätsel, wie Synapsen über Jahrzehnte funktionieren und damit die neuronale Kommunikation über die gesamte Lebensdauer erhalten.
    Volker Haucke und sein Team vom Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) wollen ergründen wie die neuronale Kommunikationsmaschinerie mit dem Qualitätskontrollsystem verknüpft ist, um die Funktion der Nervenzellen zu sichern. Dazu verwenden die Forscher Methoden der optischen Bildgebung an lebenden Nervenzellen in vitro und in vivo, zusammen mit elaborierten genetischen und lichtbasierten (optogenetischen) sowie biochemischen Werkzeugen.
    Das Team hat bereits die überraschende Beobachtung gemacht, dass Elemente der Maschinerie für synaptische Kommunikation auch Teil des Motors der "Taxis" sind, die positive (sogenannte neurotrophische) Signale zum Kern der Nervenzelle transportieren.

    "Bisher kennen wir nur die Spitze des Eisbergs", sagt Volker Haucke und ergänzt, „das Verständnis der Qualitätskontrollmechanismen, die die Funktion der Nervenzellen und der Synapsen erhalten, ist von grundlegender Bedeutung und könnte zudem die Entwicklung völlig neuer Ansätze ermöglichen, um neurologische und neurodegenerative Krankheiten zu therapieren."

    Das Projekt wurde Ende 2016 bewilligt und ist damit das zweite Reinhart-Koselleck-Projekt für einen FMP-Forscher (Volker Haucke und Leif Schröder) im letzten Jahr, ebenso auch das zweite Projekt innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft, einer Forschungsorganisation von 91 außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland, zu denen das FMP gehört.
    Die Forschungsgruppe erhält für die Dauer von fünf Jahren von der DFG 0,9 Millionen Euro.
    Jedes Jahr werden bis zu 10 Reinhard-Koselleck-Projekte ausgezeichnet.

    Bezeichnung des Reinhart-Koselleck-Projekts:
    Molekulare Mechanismen des Recyclings, Umsatzes und Transports präsynaptischer Membranen (Molecular mechanisms of presynaptic membrane recycling, turnover, and transport)

    Kontakt:

    Prof. Dr. Volker Haucke
    Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie(FMP)
    Phone +49-30-94793101
    E-Mail: HAUCKE@fmp-berlin.de

    Öffentlichkeitsarbeit
    Silke Oßwald
    Phone +49-30-94793104
    E-Mail: osswald@fmp-berlin.de

    Das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB), einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. In ihnen arbeiten mehr als 1.900 Mitarbeiter. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft. Entstanden ist der Forschungsverbund 1992 in einer einzigartigen historischen Situation aus der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR.


    More information:

    http://www.leibniz-fmp.de


    Images

    Prof. Dr. Volker Haucke, FMP
    Prof. Dr. Volker Haucke, FMP
    Source: Silke Oßwald, FMP


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Volker Haucke, FMP


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).