Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) startet mit einer Online-Befragung zur Personalausstattung, Arbeitssituation und Patientenversorgung auf Intensivstationen im deutschsprachigen Raum. Ziel ist, aktuelle aussagekräftige Daten für die berufs- und pflegepolitischen Diskussionen zu bekommen und die Einschätzungen der Expertinnen und Experten vor Ort zu bündeln.
An der anonymen Befragung können alle Pflegenden im deutschsprachigen Raum teilnehmen, die aktuell auf einer Intensivstation in einem Krankenhaus arbeiten. Das DIP rechnet mit einem großen Interesse und hofft auf eine hohe Beteiligung an der Studie. Die Studie wird von der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF) unterstützt und mit Eigenmitteln des DIP unabhängig finanziert.
Die Intensivpflege ist ein sehr dynamisches Feld und weist seit Jahren seitens der Patienten- und der Beatmungszahlen hohe Wachstumsraten auf. „Unklar aber bleibt bislang, ob mit der steigenden Anzahl an versorgten Patienten auch die pflegerischen Teams entsprechend personell aufgestockt wurden, um eine sichere Versorgung zu ermöglichen und attraktive Arbeitsbedingungen für Pflegende zu ermöglichen“, so Prof. Michael Isfort, Leiter der Studie. „Wir möchten mit dieser Untersuchung auch den Blick über Deutschland hinaus richten und nach Möglichkeit vergleichen, wie Intensivpflegende in Deutschland, Österreich und in der Schweiz ihre Personalausstattung und die Arbeitssituation vor dem Hintergrund der Patientensicherheit bewerten“, so Isfort weiter. In Zeiten einer zunehmenden Ökonomisierung der medizinischen Versorgung dürfen die pflegerischen Aspekte nicht in den Hintergrund gedrängt werden. Um diese auch in die Gesellschaft und die Fachöffentlichkeit zu transportieren, sind aussagekräftige Daten von großer Bedeutung.
Die Befragung startet am 09.01.2017 und soll bis zum 10.02.2017 online über die Seiten des Instituts zugänglich sein. Veröffentlichungen der Ergebnisse erfolgen im Rahmen von Kongressen bereits im Frühjahr 2017; mit der Publikation von Artikeln über die wesentlichen Ergebnisse wird für den Sommer 2017 gerechnet.
Das gemeinnützige Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) ist ein Institut an der Katholischen Hochschule NRW (KatHO NRW) in Köln und betreibt einen weiteren Standort an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) bei Koblenz. Seit der Gründung im Jahr 2000 hat das Institut rund einhundertzwanzig innovative Projekte im Bereich der Pflege-, Pflegebildungs- und Versorgungsforschung durchgeführt und zahlreiche Studien zur Situation der Pflege und der Intensivpflege in Deutschland veröffentlicht. Es finanziert sich nahezu ausschließlich durch eingeworbene Forschungsgelder.
Kontakt: Elke Grabenhorst, Tel: 0221/ 46 86 1 - 30; dip@dip.de
Die Pressemitteilung kann unter www.dip.de heruntergeladen werden.
(Veröffentlichung frei, Beleg erbeten)
Ansprechpartner bei Fragen:
Prof. Dr. Michael Isfort (Studienleiter)
m.isfort@dip.de
Criteria of this press release:
Journalists
Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).