idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2017 10:20

Gedächtnisforschung: DFG fördert neues Projekt von Wuppertaler Psychologen

Dr. Maren Wagner Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Jeder kennt es: Wenn man bei Google ein Wort eingibt, dann verwenden sogenannte „semantische Technologien“ Informationen über das gemeinsame Auftreten von Wörtern, um vorzuschlagen, was man wahrscheinlich als zweites Wort eingibt. Die Forscher Dr. Markus Hofmann und Prof. Dr . Ralph Radach (Allgemeine und Biologische Psychologie) von der Bergischen Universität Wuppertal haben es sich zum Ziel gesetzt, zu verstehen, wie solche Vorhersagen im menschlichen Gehirn gemacht werden. Ihr neues Forschungsprojekt wird ab 2017 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 400.000 Euro gefördert.

    Die Verbindung zwischen zwei Wörtern, die häufig gemeinsam auftreten, nennen Psychologen „Assoziation“. Die Wuppertaler Forscher von der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften können solche assoziativen Verknüpfungen zwischen Wörtern im Langzeitgedächtnis aus sehr großen Textsammlungen abschätzen – z.B. 43 Millionen Sätze aus Nachrichten-Websites wie Spiegel Online.

    Auf dieser Grundlage wurde ein Computermodell des menschlichen Langzeitgedächtnisses erstellt. Damit kann vorhergesagt werden, wie einfach ein Wort zu erkennen ist, wenn ihm bedeutungsverknüpfte Wörter vorausgehen. So können wir zum Beispiel das Wort „Stuhl“ dann schneller lesen, wenn ihm das Wort „Tisch“ vorausgeht. Zum anderen wurde auch der Blutsauerstoffverbrauch in der äußeren Hirnrinde vorhergesagt – dem Sitz des Langzeitgedächtnisses.

    In ihrem Projekt wollen die Wuppertaler Psychologen nun in das Innere des Gehirns „eintauchen“: Im sogenannten Hippokampus generiert das Gehirn neue, sogenannte episodische Verknüpfungen zwischen Wörtern. „Wenn wir beispielsweise eine, nicht ganz alltäglich wirkende, Verknüpfung zwischen den Begriffen ‚Schneeball‘ und ‚Pyramide‘ lernen, dann entstehen im Hippokampus neue Vernetzungen oder sogar neue Neuronen, die eine solche episodische Verknüpfung abbilden“, erklärt Dr. Markus Hofmann.

    In den dazu durchgeführten Experimenten werden die Versuchspersonen gebeten, ähnlich wie in Schule und Studium, Wortlisten und Sätze zu lernen. Später sollen die gelernten Wörter von nicht-gelernten Wörtern unterschieden werden. Ziel ist es, den Lernerfolg auf der Basis zweier Prozesse vorherzusagen. „Ein Wort lässt sich zunächst dann gut lernen, wenn es bereits mit vielen anderen Wörtern im Langzeitgedächtnis verknüpft war. ‚Stuhl‘ lässt sich also dann besser lernen, wenn es gemeinsam mit ‚Tisch‘ und „Holz‘ gelernt wurde“, sagt Prof. Radach. Die andere Möglichkeit wäre, dass eine neue, assoziative Verknüpfung im Hippokampus gebildet wurde.

    Wenn zwischen „Schneeball“ und „Pyramide“ beim Lernen also eine neue episodische Verknüpfung hergestellt worden ist, dann lassen sich beide Wörter leichter erinnern. „Am besten lässt sich ein ganzer Satz wahrscheinlich dann erinnern und lesen, wenn er sowohl Langzeit- als auch neue assoziative Verknüpfungen enthält“, so die Hirnforscher. Hypothesen dieser Art wollen Ralph Radach und Markus Hofmann durch die Messung von Blickbewegungen beim Lesen prüfen. Zusätzlich soll der Blutsauerstoff- und Stromverbrauch in spezifischen Hirnarealen vorhergesagt werden, die für die Gedächtnisbildung wichtig sind.

    Die Untersuchungen zu Gedächtnis und Sprache an der Bergischen Universität sollen grundlegende neurokognitive Prozesse des Lernens und Erinnerns aufklären, die langfristig auch Ansätze für die Diagnostik und Förderung bei Lernstörungen oder altersbedingten Abbauprozessen liefern können.

    Kontakt:
    Bergische Universität Wuppertal
    Dr. Markus J. Hofmann
    Telefon 0202/439-2340
    E-Mail mhofmann@uni-wuppertal.de

    Prof. Dr. Ralph Radach
    Telefon 0202/439-2338
    E-Mail radach@uni-wuppertal.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Medicine, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).