„Smart Energy“-Komitee: Weitere Experten zur Mitarbeit eingeladen
Vor einem Jahr gründete die VDE-Normungsorganisation DKE das Systemkomitee „Smart Energy“ mit dem Ziel, Anforderungen für VDE-Anwendungsregeln und Normen rund um die Energiewende festzulegen und die gremienübergreifende nationale Normungsarbeit zu koordinieren. Sebastian Kosslers, der das Komitee von Seiten der VDE|DKE leitet, zieht eine positive Bilanz: „In den aktuellen Projekten sehen wir mindestens fünf Jahre in die Zukunft. Gerade deshalb bietet die Mitarbeit in der Normung Unternehmen Investitionssicherheit und Zukunftsorientierung in einem sich immer schneller entwickelnden Markt. Lösungen aus Deutschland sind dabei wichtige Trendsetter.“ Aktuell arbeiten die Experten an diesen Themen:
White Paper „BSI Schutzprofil“: In Smart Metern bildet die Kommunikationseinheit, das Smart Meter Gateway (SMGW) mit integriertem Sicherheitsmodul, die zentrale Komponente. Die Aufgaben des SMGW: Verbrauchsdatenübertragung, die eigene Administration und die Kommunikation mit verschiedenen Komponenten und beteiligten Marktakteuren. Welche Mindestanforderungen für entsprechende Sicherheitsmaßnahmen nötig sind, beschreibt das BSI Schutzprofil. Doch was bedeutet das BSI Schutzprofil für die Praxis? Antworten und einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen liefert das White Paper. Erste Ergebnisse gibt es Mitte des Jahres.
Der Stromspeicher als Systemlösung: Stromspeicher liefern mit den geeigneten Methoden und Regeln einen zentralen Bestandteil zur Systemstabilität. Dazu arbeiten Experten an Standards und Testverfahren, um sicher zu stellen, dass Speichersysteme im laufenden Betrieb die geforderten Systemdienstleistungen erbringen.
Das Internet of Energy: Wie sieht der Energiemarkt von Morgen aus? Was verändert die Blockchain im nationalen und internationalen Energiehandel? Wie sehen dann Kommunikation und Cybersecurity aus? Zu diesem Themenkomplex entwickeln Expertengruppen verschiedene Studien und Standards, um die schnelle und sichere Weiterentwicklung der „Smart Energy Grids“ voranzutreiben.
Die Mitglieder des Komitees kommen aus Verbänden, Ministerien und Forschungsinstituten, darunter VDE, ZVEI, BDEW, BITKOM sowie BSI, BMWi und BNetzA. Das Komitee stellt die Zusammenarbeit mit anderen Normungsgremien und Organisationen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene sicher und fungiert als Spiegelgremium zum IEC-System Committee „Smart Energy“. Im Mittelpunkt steht das Themenfeld Smart Grid, Wärme, Advanced Metering, Power2Gas inklusive Schnittstellen zu den Normungsorganisationen DIN und ISO. Weitere Themen sind Smart Home, Smart Grid-IT Security sowie Elektromobilität.
Zuletzt beteiligte sich das Komitee an der Erstellung der IEC „Smart Grid Roadmap“ 2016.
Weitere Teilnehmer aus dem Bereich „Smart Energy“ sind herzlich eingeladen.
Kontakt: Sebastian.Kosslers@vde.com
Über VDE|DKE:
Die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE erarbeitet Normen und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Sie vertritt die deutschen Interessen im Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) und in der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). Rund 5.500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erarbeiten das VDE-Vorschriftenwerk in der DKE. Die VDE-Bestimmungen basieren heute größtenteils auf Europäischen Normen, die zu etwa 80 Prozent das Ergebnis der internationalen Normungsarbeit der IEC sind.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Electrical engineering, Energy
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).