idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2017 10:54

VDI-GVC bestätig Claas-Jürgen Klasen einstimmig als Vorsitzenden

Andrea Kreitsch Strategie & Kommunikation / Presse
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.

    Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) hat Dr.-Ing. Claas-Jürgen Klasen zum 01.01.2017 einstimmig zum Vorsitzenden wiedergewählt. Zudem übernehmen Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), und Prof. Dr.-Ing. Bernd Sachweh, BASF SE zum 01.01.2017 den Vorsitz des GVC-Fachbereichs Verfahrenstechnische Prozesse.

    2014 hatte Klasen den Vorsitz der VDI-GVC angetreten. Die Nachwuchsförderung in der chemischen Industrie war ihm in seiner ersten Amtszeit ein besonders wichtiges Anliegen. „Mit der Gründung der ´Young Professionals´ in der chemischen Industrie ist uns das sehr gut gelungen. Auch die Aktivitäten unserer kreativen jungen Verfahrensingenieure (kjVI) und ihr ChemCar-Wettbewerb haben sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt“, so Klasen. „Daher freue ich mich, dass mir der GVC-Beirat erneut sein Vertrauen ausgesprochen hat und wir diese Nachwuchsarbeiten fortführen können.“

    Klasen verantwortet die Geschäfte und Produktion von Evonik Industries AG als President Greater China Region der Evonik Degussa (China) Co., Ltd. Aus seiner internationalen Erfahrung bestätigt er, wie wichtig sowohl innovative Forschung als auch zuverlässige und sichere Produktionsanlagen sind, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich zu erhalten. Die drei VDI-Fachbereiche „Verfahrenstechnische Prozesse“, „Verfahrenstechnische Anlagen“ und „Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen“ der GVC decken die gesamte Aufgabenbreite von modernster Forschung und Entwicklung bis hin zur Produktion in der chemischen Industrie ab.

    Der Fachbereich Verfahrenstechnische Prozesse wird nun von den Vorsitzenden Sauer und Sachweh geleitet. Die Aktivitäten dieses Fachbereichs werden größtenteils in ProcessNet – Eine Initiative von DECHEMA und VDI-GVC – koordiniert. Sauer und Sachweh wollen zukünftig verstärkt mit der Basis auch in den VDI-Bezirksvereinen zusammenarbeiten. So können innovative Ideen oder Bedürfnisse aus der Praxis schnell in Forschungsprojekte aufgenommen und zeitnah Lösungsmöglichkeiten für die Industrie entwickelt werden.

    Sauer studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte 1994 an der Universität Karlsruhe (TH). Seine Industriekarriere begann bei der Degussa AG, später Evonik Industries AG in Hanau. Nach Stationen in Forschung, Produktion und im Bereich Verfahrenstechnik & Engineering erhielt Prof. Sauer im Jahr 2012 den Ruf auf die Professur für Prozesstechnologie und Katalyse am KIT. Hier leitet er das Institut für Katalyseforschung und -technologie. Sauer ist auch stellvertretender Vorsitzender der ProcessNet-Fachgruppe Reaktionstechnik.

    Sachweh studierte Verfahrenstechnik an der Universität Kaiserslautern, wo er auch promovierte und zum Thema Partikeltechnologie habilitierte. 1995 trat er als Teamleiter für Staubabscheidung in die BASF AG im Bereich Engineering Research & Development ein. Seit 2009 leitet er als Vice President die Gruppe Fine Particle Technology & Particle Characterization. Er ist Vorsitzender der ProcessNet-Fachgruppe Partikelmesstechnik.

    Ihr Ansprechpartnerin im VDI:

    Dr. rer. nat. Ljuba Woppowa
    VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
    Telefon: +49 211 6214-266
    Telefax: +49 211 6214-97266
    E-Mail: gvc@vdi.de

    Der VDI – Sprecher, Gestalter, Netzwerker

    Die Faszination für Technik treibt uns voran: Seit 160 Jahren gibt der VDI Verein Deutscher Ingenieure wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 155.000 persönlichen Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Als Sprecher der Ingenieure und der Technik gestalten wir die Zukunft aktiv mit. Mehr als 12.000 ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Als drittgrößter Regelsetzer ist der VDI Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.


    More information:

    http://www.vdi.de/gvc
    http://www.kjvi.de
    http://chemcar.de/
    http://processnet.org/
    https://dechema.de/


    Images

    Attachment
    attachment icon VDI-Pressemitteilung GVC-Vorsitz

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Chemistry, Mechanical engineering
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).