idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/2017 11:45

Neue Therapiemöglichkeit für Patienten mit Morbus Waldenström

Maria Delles Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Internationale Studie belegt Wirksamkeit eines neuen Medikaments für Patienten mit Morbus Waldenström.

    Hinter der Bezeichnung „Morbus Waldenström“ verbirgt sich eine seltene Erkrankung. Der Morbus Waldenström gehört zur Gruppe der langsam wachsenden sogenannten indolenten Lymphome. Die Patienten leiden häufig unter Blutarmut, aber auch Nervenschmerzen oder Blutungsneigungen, da das Lymphom immer das Knochenmark befällt und zudem einen Antikörper produziert, der sich gegen Thrombozyten oder Gerinnungsfaktoren und gesunde Nervenzellen richten kann. Eine internationale Studie am Universitätsklinikum Ulm belegt nun die Wirksamkeit eines neuen Medikaments für Patienten mit Morbus Waldenström.

    „Patienten, die an Morbus Waldenström leiden, werden normalerweise zunächst mit einer Kombination eines Antikörpers (Rituximab) und einer Chemotherapie behandelt“, erklärt Prof. Dr. Christian Buske, Leiter der Studie und Ärztlicher Direktor des Instituts für Experimentelle Tumorforschung am Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU Ulm). „Bei der Mehrheit der Patienten schlägt diese Therapie gut an, auch wenn so bislang keine Heilung erzielt werden konnte. Bei einem Rückfall reagiert allerdings ein kleiner Teil der Patienten nicht mehr auf den Antikörper“. Für diese Patienten sind neue Therapieansätze dringend notwendig. In der jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Lancet Oncology erschienenen Studie konnte erstmalig gezeigt werden, dass diese Patientengruppe sehr gut auf das in Tablettenform verfügbare Medikament Ibrutinib anspricht.
    Das Medikament blocke gezielt ein Wachstumsprotein beim Morbus Waldenström und hemmt so letztlich das Lymphomwachstum. In der Studie sprachen über 80% der Patienten auf die Therapie an, meistens bereits nach wenigen Wochen. Die Therapie wurde gut vertragen, Nebenwirkungen, die von diversen Chemotherapien bekannt sind, wurden nicht beobachtet. Die behandelten Patienten zeigten innerhalb von wenigen Wochen eine Verbesserung ihrer Lebensqualität. „Wir freuen uns, dass wir die Wirksamkeit dieses neuen Medikamentes, das diesen Patienten in Zukunft helfen wird, belegen konnten“, so Prof. Dr. Buske.

    Am Universitätsklinikum Ulm wird schon längere Zeit an neuen Therapieansätzen für Morbus Waldenström gearbeitet. Unter Leitung von Prof. Dr. Buske wurde 2014 ein neues europäisches Konsortium für den Morbus Waldenström gegründet („European Consortium for Waldenström’s Macroglobulinemia“, ECWM).
    Die Studie wurde unter dem Dach des ECWM in enger Zusammenarbeit mit dem CCCU Ulm und der Klinik für Innere Medizin III (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hartmut Döhner) des Universitätsklinikums Ulm durchgeführt. Derzeit wird in einer weiteren Studie des Konsortiums untersucht, ob durch eine Hinzunahme des Rituximab Antikörpers die Wirksamkeit von Ibrutinib in der Erstlinientherapie weiter gesteigert werden kann.

    Mit freundlichen Grüßen
    Maria Delles

    Unternehmenskommunikation
    Universitätsklinikum Ulm
    Albert-Einstein-Allee 29
    D- 89081 Ulm

    Tel.: +49 - (0) 731 - 500.43.043
    Fax.:+49 - (0) 731 - 500.43.026
    Mail: maria.delles@uniklinik-ulm.de
    www.uniklinik-ulm.de


    More information:

    http://www.uniklinik-ulm.de
    http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/institute/experimentelle-tumorforschung.htm...


    Images

    Prof. Dr. Christian Buske
    Prof. Dr. Christian Buske
    Source: Universitätsklinikum Ulm


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Prof. Dr. Christian Buske


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).