idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2017 14:57

Millionenförderung für innovative Krankenversorgung im Bereich der seltenen Erkrankungen

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Das Klinikum der Universität München ist an einem nationalen Versorgungsforschungsprojekt namens TRANSLATE NAMSE beteiligt, das mit 13,4 Millionen Euro aus dem Innovationsfons der Bundesregierung finanziert wird. NAMSE steht für das "Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen" und soll als nationales Projekt zur Verbesserung der Krankenversorgung dieser Patientengruppe beitragen. Insgesamt werden durch den Fond in der aktuellen Förderphase 225 Millionen Euro für neue Versorgungsformen vergeben, 29 Projekte werden bundesweit gefördert. Das Klinikum der Universität München erhält 1,3 Millionen Euro.

    Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat den Auftrag, neue Versorgungsformen, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen und Versorgungsforschungsprojekte, die auf einen Erkenntnisgewinn zur Verbesserung der bestehenden Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung ausgerichtet sind, zu fördern. Die gesetzlich vorgesehene Fördersumme für neue Versorgungsformen und Versorgungsforschung beträgt in den Jahren 2016 bis 2019 jeweils 300 Millionen Euro. 225 Millionen Euro davon gelten der Entwicklung neuer Versorgungsformen, 75 Millionen Euro fließen in die Versorgungsforschung.

    In Deutschland sind ca. vier bis fünf Millionen Menschen von einer der über 8.000 heute bekannten seltenen Erkrankungen betroffen. Seltene Erkrankungen entstehen meist auf dem Boden kleiner genetischer Webfehler. Viele seltene Erkrankungen zeigen sich bereits im Kindes- und Jugendalter. Aus diesem Grunde konzentriert sich TRANSLATE NAMSE auch auf die Kinder- und Jugendmedizin sowie auf die Transition kranker Jugendlicher ins Erwachsenenalter. "Die erforderliche sektorenübergreifende Sicherstellung der Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen stellt eine der großen aktuellen Aufgaben unseres Gesundheitssystems dar, denn jede einzelne Erkrankung stellt besondere Herausforderungen an die Früherkennung, die gezielte Diagnostik, die Diagnosesicherung sowie die Einleitung und Durchführung der Therapie", erläutert Prof. Dr. Christoph Klein, Koordinator des Münchener Zentrums für seltene Erkrankungen und Direktor der Kinderklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital am Klinikum der Universität München.

    Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen (TRANSLATE – NAMSE)

    Patienten mit den Symptomen einer seltenen Erkrankung gelangen oftmals erst nach einem langen Weg zur richtigen Diagnose. Aber auch für Patienten mit der eindeutigen Diagnose einer seltenen Erkrankung ist eine kontinuierliche Versorgung durch Experten nicht immer gesichert. Diese ist oft nur in der Universitätsmedizin möglich. Für eine qualitätsgesicherte Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen sind überregionale, interdisziplinäre und sektorenübergreifende Netzwerke deshalb essentiell. TRANSLATE NAMSE will die im Nationalen Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen definierten Ziele umsetzen und damit zu einer höheren Versorgungsqualität und -effizienz führen.

    Konsortialpartner des Projektes NAMSE sind:

    Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen
    AOK Nordost
    BARMER GEK
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    Universitätsklinikum Bonn
    Universität Dresden
    Universitätsklinikum Essen
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Universitätsklinikum Lübeck
    Universitätsklinikum München (LMU)
    Universitätsklinikum Tübingen
    Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung

    Als Kooperationspartner ist ebenso die AOK Bayern beteiligt.

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Christoph Klein
    Direktor der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital
    Klinikum der Universität München (LMU)
    Campus Innenstadt
    Telefon: +49 (0)89/4400-55126
    E-Mail: Katja.Franke@med.uni-muenchen.de


    More information:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de
    http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/das_klinikum/zentrale-bereiche/weitere-in...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).