idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2017 09:59

Tiefe Hirnstimulation in der Psychiatrie: Leopoldina-Papier zur Weiterentwicklung einer Therapie

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Tiefe Hirnstimulation ist ein Verfahren, bei dem implantierte Elektroden im Gehirn eines Patienten bestimmte Hirnregionen stimulieren und so Krankheitssymptome neurologischer Erkrankungen lindern. Das Verfahren wird bereits erfolgreich zur Besserung von Bewegungsstörungen bei Parkinson- und Dystoniepatienten eingesetzt. Seit einigen Jahren wird Tiefe Hirnstimulation auch bei psychischen Erkrankungen wie Zwangsstörungen und Depressionen angewendet. Zu diesem Thema ist jetzt das Leopoldina-Diskussionspapier „Tiefe Hirnstimulation in der Psychiatrie. Zur Weiterentwicklung einer neuen Therapie“ erschienen.

    In dem Diskussionspapier weisen die vier Autoren auf die Notwendigkeit hin, evidenzbasierte Erkenntnisse zu Ursache-Wirkungs-Mechanismen der Tiefen Hirnstimulation in der Psychiatrie zu gewinnen. Damit soll die Methode in Richtung eines wissenschaftlich fundierten Therapieansatzes für psychische Erkrankungen weiterentwickelt werden.

    Die Tiefe Hirnstimulation in der Psychiatrie wird derzeit meist im Rahmen individueller Heilversuche angewendet. Das Angebot richtet sich an Patienten, denen andere Therapiemöglichkeiten keine dauerhafte Linderung verschaffen konnten. Wegen des hohen Leidensdrucks sollte diesen Menschen der Heilversuch durch Tiefe Hirnstimulation nicht verweigert werden, so die Autoren des Leopoldina-Diskussionspapiers. Die Betroffenen seien deswegen aber auch sehr verletzlich. Intensive Beratung und unabhängige Aufklärung über die Behandlung seien ethisch geboten.

    Um künftig eine evidenzbasierte Anwendung der Tiefen Hirnstimulation in der Psychiatrie zu erreichen, fordern die Autoren, die Ergebnisse der Heilversuche zu dokumentieren und insbesondere auch negative Ergebnisse zu veröffentlichen. Dazu besteht bisher keine Verpflichtung. Die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge der Tiefen Hirnstimulation sollten gründlich erforscht und verbindliche Standards für Behandlung, Forschung und Aufklärung etabliert werden.

    Das Diskussionspapier wurde im Anschluss an ein Leopoldina-Symposium zu ethischen Dimensionen der Tiefen Hirnstimulation am 29. Februar und 1. März 2016 in Halle (Saale) in einer unabhängigen Autorengruppe von vier Wissenschaftlern erarbeitet:
    - Prof. Dr. Jan C. Joerden, Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    - Prof. Dr. Reinhard Merkel, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie Universität Hamburg, Mitglied der Leopoldina

    - Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Direktorin des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster, Mitglied der Leopoldina

    - Prof. Dr. Wolf Singer, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Senior Fellow am Ernst Strüngmann Institute, Frankfurt (Main), Mitglied der Leopoldina

    Das Papier „Tiefe Hirnstimulation in der Psychiatrie. Zur Weiterentwicklung einer neuen Therapie“ erscheint als Nr.8 in der Reihe Leopoldina-Diskussion der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, 24 S., ISBN: 978-3-8047-3655-9


    More information:

    http://www.leopoldina.org/de/hirnstimulation


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).