idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2017 15:38

BVG und Technische Hochschule Brandenburg kooperieren im Bereich Speichermanagement

Heide Traemann Pressestelle
Technische Hochschule Brandenburg

    Wie können zukünftig rasant wachsende Datenmengen effizient, sicher und kostengünstig in heterogenen Infrastrukturen (lokal sowie in der Cloud) gespeichert und verwaltet werden, und dies zu möglichst geringen Kosten? Mit der Unterzeichnung einer Forschungs- und Entwicklungs-Projektvereinbarung zum Thema „Dienst- und Cloud-orientierte Architekturen für das Speichermanagement (DiCAS)“ haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Technische Hochschule Brandenburg (THB) ihre Zusammenarbeit zu dieser Fragestellung besiegelt.

    Modernes IT-Infrastrukturmanagement und insbesondere der Bereich „Speichermanagement“ sind wichtige Bausteine der Digitalisierung in Deutschland. Auch innerhalb der BVG – dem größten deutschen Nahverkehrsunternehmen – besteht ein wachsender Bedarf, moderne, cloudbasierte Virtualisierungs- und Speichertechnologien sowie entsprechend automatisierte Geschäftsprozesse und organisatorische Voraussetzungen zu identifizieren, anzuwenden und ständig zu verbessern. Im Rahmen des kooperativen Forschungs- und Entwicklungsprojekts soll hierfür ein Referenzmodell erstellt und getestet werden.

    „Diese Vereinbarung ist für beide Seiten ein Gewinn“, ist Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui überzeugt: „Für uns sichert das sehr anwendungsnahe Forschungsprojekt mit der BVG einen weiteren engen Bezug in die Praxis.“ Dr. Carsten Jacobsen von der BVG bestätigt diese Einschätzung und sieht die Chance, „dass die BVG durch diese Kooperationsmaßnahme ihr Digitalisierungsprogramm weiter untermauern kann.“

    Technische Hochschule Brandenburg
    Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel, direkt vor den Toren Berlins. Das Lehr- und Forschungsgebiet der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die rund 2.600 Studierenden werden derzeit von 67 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de

    Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
    Die BVG ist das größte öffentliche Nahverkehrsunternehmen im deutschsprachigen Raum. Seit 1929 stehen die Buchstaben BVG als Synonym für zuverlässige und umweltfreundliche Personenbeförderung in der deutschen Hauptstadt. Das Unternehmen betreibt aktuell zehn U-Bahn-, 22 Straßenbahn, 151 Bus- und sechs Fährlinien und befördert mit 3.000 Fahrzeugen jährlich über eine Milliarde Fahrgäste. Mit rund 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die BVG zugleich einer der größten Arbeitgeber in der Spree-Metropole. Mehr Informationen unter www.BVG.de


    Images

    THB-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui
    THB-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    THB-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).