„Schüler machen Wörterbücher −
Wörterbücher machen Schule"
So „endgeil“ können Projekttage sein
Am 25. und 26. Januar 2017 veranstalten das Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim und der Lehrstuhl „Germanistische Linguistik“ der Universität Mannheim im Rahmen des Denkwerk-Projekts „Schüler machen Wörterbücher – Wörterbücher machen Schule“ gemeinsame Projekttage mit Vorträgen und Workshops rund um das Thema „Wörterbuch“. Das Projekt wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert und dient der Vernetzung und Vermittlung von Wissenschaft.
Den drei teilnehmenden 9. Klassen des Mannheimer Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums wird ein Einblick in die aktuelle geisteswissenschaftliche Forschung ermöglicht. Unter dem Motto „als Schüler kommen und als Forscher gehen“ beschäftigen sich die Schüler(innen) mit den Arbeitsweisen der modernen Linguistik, vor allem mit den Bereichen Korpuslinguistik und korpusbasierte Lexikografie. Außerdem machen sich die Teilnehmenden mit der Wiki-Technologie vertraut. Sie werden selbst aktiv und verfassen in Kleingruppen eigene Wörterbuchartikel zu selbst gewählten Wörtern wie „Flashmob“, „endgeil“ oder „vorglühen“. Im Zuge des Projekts werden darüber hinaus auch öffentlich zugängliche Lehrmaterialien erstellt.
Betreut werden die Schulklassen durch ein wissenschaftliches Projektteam, studentische Mentor(inn)en und Lehrkräfte. Dabei werden Projektpartnerschaften zwischen Wissenschaft und Schule gefördert. Außerdem verändert sich die Rolle der teilnehmenden Jugendlichen – aus passiven Konsument(inn)en werden aktive Produzent(inn)en von Wörterbuchinhalten.
Weitere Informationen unter: http://www1.ids-mannheim.de/lexik/denkwerk.html.
Ansprechpartnerinnen:
Dr. Antje Töpel
Institut für Deutsche Sprache
Abteilung Lexik
R 5, 6–13
68161 Mannheim
Tel.:+49 621 1581 434
E-Mail: toepel@ids-mannheim.de
Nadja Radtke
Seminar für deutsche Philologie
Universität Mannheim
Germanistische Linguistik
D-68131 Mannheim
Tel.: +49-(0)621 - 181 2330
E-Mail: nadja.radtke@uni-mannheim.de
Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte. Es gehört zu den 88 Forschungs- und Serviceeinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.
Näheres unter: http://www.ids-mannheim.de, http://www.facebook.com/ids.mannheim und http://www.leibniz-gemeinschaft.de.
Der Lehrstuhl „Germanistische Linguistik“ gehört zur Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim. Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen in den Bereichen der Korpuslinguistik, der Internetlexikografie und der multimodalen Analyse von Texten und Diskursen in sozialen Medien. In den Forschungsprojekten des Lehrstuhls arbeiten die wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) mit nationalen und internationalen Partner(inne)n zusammen.
Näheres unter: http://germanistik.uni-mannheim.de/abteilungen/germanistische_linguistik/prof_dr....
http://Weitere Informationen unter: http://www1.ids-mannheim.de/lexik/denkwerk.html.
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Language / literature, Teaching / education
transregional, national
Cooperation agreements, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).