idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/2017 15:48

Neu entdeckte seltene Erkrankung – wie das Immunsystem die Entstehung von Tumoren verhindert

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Eine Erkrankung ist selten, wenn weniger als fünf Menschen von 10.000 an ihr leiden. Obwohl die Medizin bereits über 7.000 seltene Erkrankungen kennt, werden immer wieder neue Krankheiten entdeckt. Kinderärzte am Dr. von Haunerschen Kinderspital haben nun bei Kindern mit einem angeborenen Immundefekt und einer Neigung zur Tumorentstehung Mutationen im Gen CARMIL2 identifiziert. Diese Erkenntnis ist nicht nur für eine klare molekulare Diagnose der betroffenen Patienten wichtig, sie offenbart auch neue Signalwege der anti-tumoralen Immunität, zeigt, wie das Immunsystem die Entstehung von Tumoren unterdrückt und eröffnet die Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte.

    Unser Immunsystem hat neben der Abwehr von Infektionserregern auch eine wichtige Funktion bei der Verhinderung einer Tumorentstehung. Bei immungeschwächten Patienten können diese Überwachungsfunktionen versagen: neben einer Neigung zu Infekten kann das Risiko der Tumorentstehung steigen. Um hier therapeutisch eingreifen zu können, ist es von entscheidender Bedeutung die beteiligten Signalwege zu verstehen. Münchner Forschern ist es gelungen, einen neuen angeborenen Immundefekt zu identifizieren und die mit ihm verbundene Neigung zur Entstehung von Tumoren zu untersuchen.

    Die Arbeitsgruppe um Prof. Christoph Klein im Dr. von Haunerschen Kinderspital hat im Rahmen der internationalen Care-for-Rare Alliance bei Kindern aus dem Nahen Osten und aus Südamerika Mutationen in einem Gen namens CARMIL2 identifiziert. Die Patienten fielen auf, da sie an vielen Stellen im Körper Tumore der glatten Muskelzellen entwickelten, die mit Epstein-Barr-Viren (EBV) assoziiert waren. Wichtige Immunzellen der Patienten – die T-Lymphozyten – weisen eine Störung in einem Signalweg auf, welcher durch Aktivierung des Oberflächenmoleküls CD28 initiiert wird. Dies führt dazu, dass die T-Zellen der Patienten nicht adäquat ausreifen und in ihrer Funktion gestört sind. Das betroffene Gen spielt zudem eine wichtige Rolle in einer weiteren Aufgabe der Immunzellen: es wird für die Beweglichkeit und zielgerichtete Wanderung benötigt. Entsprechend weisen die Lymphozyten der Patienten eine Störung der Polarität und des Migrationsverhalten auf.

    Der CD28-Signalweg ist eine therapeutische Zielstruktur: im Rahmen der sogenannten Immun-Checkpoint-Blockade hemmen neue Medikamente hemmende Einflüsse und steigern so die anti-tumorale Immunität. In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass eine effektive T-Zellantwort wichtig ist, um die Entstehung von seltenen EBV-assoziierten Tumoren zu unterdrücken.

    "Ich freue mich, dass es unserem interdisziplinären Team gelungen ist, die Ursachen dieser neuen Erkrankung aufzuspüren. Das Wissen um Krankheitsursachen und -mechanismen ist sehr wichtig, um neue Therapien für Kinder mit lebensbedrohlichen Erkrankungen zu entwickeln. Das ist unser Auftrag in der universitären Pädiatrie!", sagt Dr. Tilmann Schober, der gemeinsam mit Dr. Thomas Magg Erstautor der Studie ist. Dr. Fabian Hauck, klinischer Leiter der Immundefektambulanz am Haunerschen Kinderspital, ergänzt: "Es sind Kinder mit immer noch unheilbaren Erkrankungen, die uns auffordern, die Medizin weiterzuentwickeln. Dieser Herausforderung stellen wir uns, indem wir internationale und interdisziplinäre Netzwerke bilden und Krankheitsursachen seltener Immunerkrankungen aufklären."

    Die Arbeit mit dem Titel "A human immunodeficiency syndrome caused by mutations in CARMIL2" wurde am 23. Januar 2017 in der Zeitschrift 'Nature Communications' veröffentlicht. Neben dem Team des Dr. von Haunerschen Kinderspitals sind Kooperationspartner im Max von Pettenkofer-Institut, im Institut für Pathologie, im Genzentrum, in der TU München, im Helmholtz Zentrum München, an der Medizinische Hochschule Hannover sowie an der Universidade Federal de Minas Gerais in Brasilien beteiligt. Das mehrjährige Projekt wurde ermöglicht durch eine finanzielle Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Wilhelm Sander-Stiftung, der Care-for-Rare Foundation, der Else Kröner Fresenius-Stiftung, des BMBF sowie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF).

    Originalpublikation

    „A human immunodeficiency syndrome caused by mutations in CARMIL2“ T. Schober, T. Magg, M. Laschinger, M. Rohlfs, N. D. Linhares, J. Puchalka, T. Weisser, K. Fehlner, J. Mautner, C. Walz, K. Hussein, G. Jaeger, B. Kammer, I. Schmid, M. Bahia, S. D. Pena, U. Behrends, B. H. Belohradsky, C. Klein & F. Hauck

    doi: 10.1038/ncomms14209

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Christoph Klein
    Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital
    Klinikum der Universität München (LMU)
    Campus Innenstadt
    Tel.: +49 0(89) 4400-57001
    E-Mail: christoph.klein@med.uni-muenchen.de


    More information:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/das_klinikum/zentrale-bereiche/weitere-in...
    http://www.nature.com/articles/ncomms14209


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).