idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2017 10:12

"Komm, mach MINT." startet mit 235 Partnern ins Jahr 2017

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Gemeinsam mehr junge Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistern und Hochschulabsolventinnen für Karrieren in Wirtschaft und Wissenschaft gewinnen – diese Ziele verfolgt der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." gemeinsam mit seinen Paktpartnern. 2016 sind weitere 22 Partner dem Paktnetzwerk beigetreten, darunter ein Bundesland, neun Hochschulen, sieben Unternehmen sowie zwei Bundesämter, eine Stiftung und zwei Vereine.

    Der nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen ist bundesweit eine der wichtigsten Aktionsplattformen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, mehr Frauen für Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu gewinnen. Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartnern und Medien können unter dem Dach von "Komm, mach MINT." ihre Projekte sichtbarer machen, Kooperationen starten und gemeinsam mit anderen Paktpartnern neue Kampagnen entwickeln und durchführen. Die Vernetzung der diversen Partner bedeutet gleichzeitig, dass die Angebote aufeinander abgestimmt sind und ineinander greifen können. Auch für die neuen Partner stehen der Erfahrungsaustausch und das Ausloten von Kooperationsmöglichkeiten im Vordergrund. Darüber hinaus bringen sie zahlreiche Aktivitäten für mehr Frauen in MINT in das Netzwerk ein. Neben dem Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag und der Durchführung zahlreicher weiterer Schnupper- und Begleitprogramme gehören dazu vor allem die Bereitstellung von Schülerinnenpraktika, Mentoring- und Coachingangebote für MINT-Studentinnen sowie Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

    Die aktuellsten, gesicherten Zahlen zu Frauen in MINT-Studiengängen aus dem Studienjahr 2015 zeigen, dass die Aktivitäten für mehr Frauen in MINT-Berufen Wirkung zeigen. So hat sich beispielsweise seit dem Start von "Komm, mach MINT." in 2008 die Zahl der MINT-Studienanfängerinnen im ersten Fachsemester um 84 Prozent auf 109.700 erhöht. Sie übertrifft damit die prozentuale Steigerung in der allgemeinen Studienneigung der Frauen, die bei 58 Prozent liegt, deutlich. „Die Zahlen zeigen, dass wir gemeinsam eine Menge bewirken können“, so Dr. Ulrike Struwe, Leiterin der Geschäftsstelle von "Komm, mach MINT." „Um die erreichten Erfolge weiter auszubauen, werden wir unsere Aktivitäten in 2017 an den Schnittstellen Schule – Studium und Studium – Beruf intensivieren und weitere Beteiligungsmöglichkeiten für die Partner schaffen.“

    Der Pakt ist offen für weitere Partner, die sich für die Ziele des Paktes einsetzen und aktiv mitwirken wollen, um mehr Frauen für MINT-Berufe zu gewinnen. Es bestehen für jeden Partner individuelle Optionen, sich am nationalen Pakt zu beteiligen.
    Folgende Partner sind 2016 "Komm, mach MINT." beigetreten:

    • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
    • Duale Hochschule Baden-Württemberg
    • Hochschule Anhalt
    • Universität Potsdam
    • Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Universität Regensburg
    • Hochschule Emden/Leer
    • Duale Hochschule Mosbach
    • Ostbayrische Technische Hochschule Regensburg/Amberg-Weiden
    • Technische Hochschule Brandenburg
    • Deutsche Flugsicherung
    • RunKom GmbH
    • Hamburg Innovation GmbH
    • HMG Systems Engineering GmbH
    • Open-Xchange GmbH
    • Executive Services Group München
    • Ricoh Deutschland GmbH
    • PTB – Physikalisch-Technische Bundesanstalt
    • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
    • Stiftung für MINT-Entertainment-Education-Excellence
    • Forschungsvereinigung Software e.V.
    • Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V.

    Über "Komm, mach MINT."

    "Komm, mach MINT." – der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen führt die Kompetenz von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartnern und Medien zusammen, um das Bild der MINT-Berufe in der Gesellschaft zu verändern. "Komm, mach MINT." ist Teil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung „Aufstieg durch Bildung“ und wurde 2008 auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit dem Ziel gestartet, junge Frauen für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge zu begeistern sowie Hochschulabsolventinnen für Berufskarrieren in Wirtschaft und Wissenschaft zu gewinnen.

    Die Geschäftsstelle von "Komm, mach MINT." ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. angesiedelt. Der Verein fördert bundesweit die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie Vielfalt als Erfolgsprinzip in Wirtschaft, Gesellschaft und technologischer Entwicklung.

    Das Informationsportal http://www.komm-mach-mint.de bietet einen Überblick über das breite Spektrum von Angeboten zur Gewinnung weiblicher Nachwuchskräfte mit konkreten Tipps, Handlungsempfehlungen und einer bundesweiten Projektlandkarte mit mehr als 1.000 Projekten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).