idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2017 10:25

Fahrerlos ans Ziel

Elke Sähn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme

    AutoTruck – vollautomatischer Verteiler-Lkw für Automatisierungszonen

    Durch einen vollautomatischen Betrieb von Nutzfahrzeugen innerhalb von Logistikzentren und Betriebshöfen lässt sich der Warenumschlag effizienter und sicherer gestalten. Diesen Herausforderungen stellt sich das Projekt AutoTruck: Unter Federführung der Götting KG sollen mit den beteiligten Partnern

    • Emons Spedition GmbH,
    • Fraunhofer IVI,
    • Orten Betriebs GmbH & Co. KG und
    • WABCO Development GmbH

    bis Herbst 2019 Technologien wie

    • hochgenaue Ortung und Navigation,
    • sichere Kollisionsvermeidung,
    • Car-2-Infrastructure-Kommunikation,
    • Echtzeit-Manöverplanung sowie
    • selbsttätiges Docken

    für den vollautomatischen kooperativen Betrieb von Nutzfahrzeugen in geeigneten Automatisierungszonen entwickelt und in einem Logistikzentrum mit angrenzenden Erschließungsstraßen demonstriert werden.

    Außerhalb der Automatisierungszonen erfolgt die Führung der Lkw weiterhin durch einen Fahrer. Daher sollen ausschließlich Lösungen entwickelt werden, bei denen die Zulassungsfähigkeit des Fahrzeugs für den öffentlichen Straßenverkehr erhalten bleibt.

    Mit diesen Randbedingungen gehen die Vorhabenziele deutlich über den Stand der Technik hinaus, der durch extrem langsam fahrende Spezialfahrzeuge (6 km/h) gekennzeichnet ist, die nicht im öffentlichen Straßenraum zugelassen sind.

    Nach dem Kick-off im September 2016 präsentierten nun die Partner auf einem ersten Workshop konzeptionelle Lösungen zu den Schwerpunktthemen Ortung, Kommunikation, Manöverplanung und Hinderniserkennung. Darüber hinaus wurde ein erstes Konzept zu Absicherung des automatischen Fahrbetriebs erarbeitet, das die üblichen Anwendungsfälle in Logistikzentren und auf Betriebshöfen berücksichtigt.

    Dem Konsortium stehen folgende assoziierte Partner beratend zur Seite:

    • Deutsche GVZ-Gesellschaft,
    • Güterverkehrszentrum Entwicklungsgesellschaft Dresden mbH,
    • ZF Friedrichshafen AG sowie
    • P&G Service Company NV.

    Das dreijährige Forschungsvorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Fachprogramms »Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien« gefördert.

    Ansprechpartner:

    Fraunhofer IVI
    Elke Sähn
    Leiterin Kommunikation und Design
    Telefon +49 (0) 351-4640-612
    elke.saehn@ivi.fraunhofer.de

    Götting KG
    Dr.-Ing. Sebastian Behling
    Leiter Vorentwicklung
    Telefon +49 (0) 5136-8096-17
    behling@goetting.de


    More information:

    http://www.ivi.fraunhofer.de
    http://www.goetting.de


    Images

    Schematische Darstellung des automatisierten Betriebs von Lkw auf dem Werksgelände
    Schematische Darstellung des automatisierten Betriebs von Lkw auf dem Werksgelände
    Source: © Fraunhofer IVI


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Energy, Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Schematische Darstellung des automatisierten Betriebs von Lkw auf dem Werksgelände


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).