idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2017 13:56

Knochenmarkversagen und Osteoporose: Wenn Stammzellen gemeinsam altern

Konrad Kästner, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    In einer aktuellen Studie berichten Dresdner Wissenschaftler des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, wie Erkrankungen des Knochenmarks auch die Knochenstruktur selbst schädigen können. Bei myelodysplastischen Syndromen (MDS) ist die Maschinerie der Blutbildung aus Stammzellen gestört. Diese Knochenmarkveränderungen führen nicht selten zu einem Knochenmarkversagen. Die Studienergebnisse erschienen kürzlich im renommierten Fachjournal Leukemia (DOI: 10.1038/leu.2017.7).

    Die Dresdner Arbeitsgruppen von Professor Uwe Platzbecker, Bereichsleiter Hämatologie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I und Professor Lorenz Hofbauer, Direktor des UniversitätsCentrums für Gesundes Altern am Universitätsklinikum Dresden zeigten, dass alternde Blutstammzellen im Rahmen des MDS eine Osteoporose begünstigen können.

    „Myelodysplastische Syndrome (MDS) gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Knochenmarks, bei denen zu wenige funktionsfähige Blutzellen aus den Stammzellen gebildet werden“, erklärt Professor Uwe Platzbecker, Bereichsleiter Hämatologie an der Medizinischen Klinik und Poliklinik I. Typischerweise betrifft ein MDS vor allem ältere Patienten. Die Blutstammzellen sitzen im Knochenmark in engem Kontakt zu den Knochenzellen, in der sogenannten hämatopoetischen Stammzellnische. Dort tauschen die Knochenzellen und Blutstammzellen Signale untereinander aus. Erhalten die Knochenzellen aus ihrer Umgebung fälschlicherweise ein verstärktes Signal zum Knochenabbau, so entsteht Osteoporose (Knochenschwund). Diese Erkrankung kann zu Knochenbrüchen führen und so die Mobilität der betroffenen Patienten einschränken.

    Die interdisziplinäre Studie, die vom DFG-Sonderforschungsbereich 655 und der José Carreras-Stiftung unterstützt wurde, untersuchte erstmalig die Auswirkungen alternder Blutstammzellen auf den Knochen. Die Untersuchungen wurden anhand von Mäusen mit MDS sowie Daten von etwa 980.000 Menschen durchgeführt. Ähnlich wie Menschen entwickelten die untersuchten Mäuse erst im Alter ein MDS. Dabei wiesen sie bereits vor dem Knochenmarksversagen eine deutliche Ausdünnung der Knochenstruktur auf. „Die Befunde zeigen eine Voralterung des Knochens mit hoher Fragilität“, erklärt Professor Lorenz Hofbauer, Direktor des UniversitätsCentrums für Gesundes Altern. Doch trifft dieser Zusammenhang auch bei Menschen mit MDS zu? Diese Frage wurde anhand aufwendiger Datenanalysen von Diagnoseschlüsseln und Medikamentenverordnungen von knapp einer Million bei der AOKPlus Versicherten aus ganz Sachsen beantwortet. „Patienten mit MDS besitzen ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko für eine Osteoporose, es betrifft Männer und Frauen gleichermaßen“, erläutert Professor Jochen Schmitt vom Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung der Hochschulmedizin Dresden.

    Durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen gelang es den Dresdner Forschern erstmals, die Kommunikation zwischen den alternden Blut- und Knochenzellen bei MDS zu entschlüsseln: Die Störung der einen Zelle beeinflusst somit auch die Funktion der anderen. Diese Ergebnisse stellen die Grundlage für eine 2017 beginnende prospektive Studie zum Zusammenhang zwischen dem MDS und der Osteoporose in der BoHemE (Bone and Hematology in the Elderly)-Studie dar.

    Publikation

    Weidner H, Rauner M, Trautmann F, Schmitt J, Balaian E, Mies A, Helas S, Baschant U, Khandanpour C, Bornhäuser M, Hofbauer LC, Platzbecker U, „Myelodysplastic syndromes and bone loss in mice and men.“, Leukemia, 2017, doi: 10.1038/leu.2017.7.

    Kontakte

    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    und UniversitätsCentrum für Gesundes Altern

    Medizinische Klinik I
    Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
    Email: uwe.platzbecker@uniklinikum-dresden.de
    Tel.: 0351 458 3858

    Medizinische Klinik III
    Prof. Dr. med. Lorenz Hofbauer
    Email: lorenz.hofbauer@uniklinikum-dresden.de
    Tel.: 0351 458 3173


    More information:

    http://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/universit...
    http://www.nature.com/leu/journal/vaop/naam/abs/leu20177a.html


    Images

    „Schneegestöber“ im Knochen: Ersatz von Knochenmark (blau) im Alter durch Fettgewebe (weiß).
    „Schneegestöber“ im Knochen: Ersatz von Knochenmark (blau) im Alter durch Fettgewebe (weiß).
    Source: Foto: Uniklinikum Dresden / Dr. Ann-Kristin Picke


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    „Schneegestöber“ im Knochen: Ersatz von Knochenmark (blau) im Alter durch Fettgewebe (weiß).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).