idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2017 10:00

Schweizer Wort des Jahres neu von der ZHAW

Franziska Egli Signer Corporate Communications
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    «Filterblase», «Einkaufstourist» und «Dichtestress» – Wörter wie diese zeigen seit 2003, wie die Deutschschweiz tickt. Jetzt wird das Schweizer Wort des Jahres viersprachig, interaktiv und messbar.

    Am 1. Juli 2017 übernimmt das Departement für Angewandte Linguistik der ZHAW unter der Leitung von Daniel Perrin die Trägerschaft der Institution «Wort des Jahres» für die Schweiz. Gesucht werden jährlich neue Wörter, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen besonders prägnant ausdrücken. «Wörter zeigen, wie wir ticken – als Individuen wie als Gesellschaft», sagt Perrin.

    Von Oxford bis Hazel Brugger

    Das Wort des Jahres wird in Deutschland seit 1977 ermittelt, von der Gesellschaft für deutsche Sprache. Ein englisches Wort des Jahres bestimmen seit 2004 Wissenschaftler von «Oxford Dictionaries», seit 2005 getrennt nach «UK» und «US». Schon 2002 aber gründete Daniel Quaderer in Vaduz das Büro Wort des Jahres, und 2003 verkündete er, in enger Zusammenarbeit mit Radio SRF 3, zum ersten Mal ein eigenes Wort des Jahres für die Schweiz.

    Die Kürung von Schlagwörtern wie «Meh Dräck» (2004) und «Asylchaos» (2015) habe zu reden gegeben und die Leute angeregt, über ihre Zeit und deren Sprache wacher nachzudenken, sagt Quaderer. Jurymitglieder wie der Autor Peter Stamm oder die Slampoetin Hazel Brugger, aber auch der Kolumnist Bänz Friedli und die Wortakrobatin Nora Zukker hätten zum Interesse der Öffentlichkeit am Wort des Jahres beigetragen. Der Erfolg der Aktion rufe jetzt aber nach mehr: «Dank der ZHAW ist nun auch in der Schweiz die wissenschaftliche Fundierung der Aktion sichergestellt.»

    Forschung und Praxis gemeinsam

    Ab 2017 wird das Wort des Jahres von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachpraktikern gemeinsam ermittelt. «Wir stützen uns dabei auf das neue Datenkorpus swiss-AL, mit dem wir am Departement Angewandte Linguistik der ZHAW den öffentlichen Diskurs in der Schweiz messen», sagt Perrin. Zudem soll das Wort des Jahres neu in allen vier Landessprachen ermittelt werden. Und schliesslich sollen alle, die sich für Sprache interessieren, auf einer Internetplattform Ideen einreichen können für das jeweils nächste Wort, das Unwort und den Satz des Jahres.

    Kontakt

    Prof. Dr. Daniel Perrin, ZHAW Departement Angewandte Linguistik,
    Telefon +41 58 934 77 62, daniel.perrin@zhaw.ch

    Daniel Quaderer, Büro Wort des Jahres,
    Telefon +41 78 757 77 77, daniel.quaderer@dsl.li

    Medienstelle

    Franziska Egli Signer, ZHAW Corporate Communications,
    Telefon +41 58 934 75 75, medien@zhaw.ch


    Images

    «Filterblase» - das Schweizer Wort des Jahres 2016
    «Filterblase» - das Schweizer Wort des Jahres 2016

    Welches wird das Wort des Jahres 2017?
    Welches wird das Wort des Jahres 2017?


    Attachment
    attachment icon Die Schweizer (Un-)Wörter des Jahres von 2003 bis 2016

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    «Filterblase» - das Schweizer Wort des Jahres 2016


    For download

    x

    Welches wird das Wort des Jahres 2017?


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).