idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/1998 00:00

Evaluierung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Hoch gelobt: Trierer Studiengang der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zaehlt zu den Spitzenreitern

    Erstmals in Rheinland-Pfalz: Experten evaluierten Lehre an drei Faechern der Uni Trier

    Positive Bewertung wurde vom Studienfuehrer der Stiftung Warentest bestaetigt

    Die von auswaertigen Experten durchgefuehrte Begutachtung zur Qualitaet der Lehre er-brachte fuer die wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Faecher des Fachbereichs IV der Universitaet Trier ein hervorragendes Ergebnis. Der soeben erschienene Studienfuehrer der Stiftung Warentest bestaetigt die positiven Befunde der Expertenkommission fuer die untersuchten Faecher Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre aus der Sicht der Studierenden. Trier zaehlt zu den eindeutigen Spitzenreitern: Hier sind die Studie-renden besonders zufrieden und hier schaetzt man das Studienangebot ganz besonders.

    Die drei Faecher Betriebswirtschaftslehre, Volkswirt-schaftslehre und Soziologie haben sich als Erste im Land Rheinland-Pfalz auch dem Urteil namhafter Fachvertreter gestellt, die als auswaertige Experten die Lehre in Trier unter die Lupe nahmen. Voraus ging eine interne Bestandsaufnahme zum Trierer Studienkonzept der Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften und zur Qualitaet der Lehre in diesen Fae-chern. Die Ergebnisse der Begutachtung durch diese Eva-luationskommission sind fuer die Faecher, den Fachbe-reich und die Universitaet aeusserst positiv. Die Kom-mission kommt in ihrem Bericht nach Anhoerung der Hochschullehrer, der Wissenschaftlichen Mitarbei-ter, der Vertreter der Studierenden und nach Gesprae-chen mit den fuer die Lehre zustaendigen Kommissio-nen des Fachbereichs unter anderem zu folgenden Feststellungen: . Das in den WiSo-Faechern in Trier verfolgte inte-grierte, praxisorientierte und empirisch ausgerichtete Studienkonzept ist in seiner Anlage zukunftsweisend und ueberzeugend; es wird im wesentlichen erfolg-reich und auf hohem qualitativen Niveau umgesetzt. . Im Hinblick auf den zunehmenden Wettbewerb mit Grossuniversitaeten und etablierten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultaeten erhaelt das Stu-dienkonzept zusaetzli-ches und entscheidendes Ge-wicht und verfolgt eine erfolgreiche Nischenstrategie. . Ein weiteres Qualitaetsmerkmal der WiSo-Ausbildung in Trier sind die ueberdurchschnitt-lich erfolgreichen Anstrengungen des Fachbereichs, bis zu 40% der Studierenden eines Studienjahrgangs einen Studien-aufenthalt im Ausland zu ermoeglichen. . Hervorzuheben ist die konstruktiv-kritische, frucht-bare und kollegiale Atmosphaere innerhalb, aber auch zwischen den Statusgruppen des Fachbereichs. . Fuer die Qualitaet der Lehre spricht auch das erfolgrei-che Bemuehen des Fachbereichs, durch staendige Lehr-berichte, Absolventenbefragungen und fruehzeitige Einfuehrung der Evalua-tion den Prozess und die Er-gebnisse der Lehre selbstkritisch zu hinterfragen. . Neben der Vermittlung von Fachkompetenz verfolgt das WiSo-Studienkonzept in Trier eine Reihe weite-rer Zielsetzungen, die z. T. erheblich ueber diejenigen ,klassischer, Studiengaenge hinausgehen. Stichworte wie z. B. Sozialkompetenz, Internationalitaet, empiri-sche Ausrichtung, Entscheidungs-, Kooperations- und Kritikfaehigkeit sind in dieser Kombination Trie-rer Spezifika. . Aus diesen Gruenden appelliert die Kommission nach-druecklich an das Land Rheinland-Pfalz, die Univer-sitaet Trier und den Fachbereich IV alles zu tun, um auch kuenftig trotz enger werdender Finanzspielraeume die Durchfuehrung dieses Ausbildungskonzeptes dau-erhaft sicherzustellen.

    Neben diesen fuer Trier aeusserst positiven Feststellun-gen geben die Kommissionsmitglieder in ihrem Gut-achten noch eine Reihe konkreter Anregungen zur weiteren Effektivierung der Lehre und zur Verkuer-zung der Studienzeiten. Diese Anregungen werden derzeit vom Fachbe-reich in Gespraechen zwischen Lehrenden und Studierenden diskutiert und in das Studienkon-zept eingebaut.

    Supernoten von der Stiftung Warentest

    Bei dem soeben erschienen Studienfuehrer der Stif-tung Warentest wurde das Fach Volkswirtschafts-lehre mit Platz 1 gleich zweimal Spitzenreiter: Es er-hielt die Note 1,8 im Urteil der Studierenden ueber Zufriedenheit. In Bezug auf die Einschaetzung des Studienangebots erreichte das Fach ebenfalls Platz 1 mit der Note 2,6. Das Fach Betriebswirtschaftslehre liegt in Bezug auf die Zufriedenheit mit der Note 1,9 auf Platz 9 und in Bezug auf das Studienangebot mit der Note 2,8 auf Platz 7.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).