LMU-Forscher messen erstmals die Lebensdauer eines exotischen Atomkern-Zustands: eine wesentliche Voraussetzung, um eine Kernuhr entwickeln zu können, die Zeit noch genauer misst als die heutigen Atomuhren.
Atomuhren sind bislang die genauesten Uhren. Sie richten sich nach den Schwingungen, die Energiesprünge in den Elektronenhüllen von Atomen auslösen. Noch genauer wären Kernuhren, die den Atomkern selbst als Taktgeber nutzen. Weltweit wird daran geforscht, dass diese neuartige Zeitmessung, die bislang reine Theorie ist, Wirklichkeit wird.
Ein erster Durchbruch gelang den Physikern Dr. Peter Thirolf, Lars von der Wense und Benedict Seiferle vom Lehrstuhl für Experimentalphysik – Medizinische Physik der LMU zusammen mit Kollegen aus Mainz und Darmstadt vergangenen Sommer: Die Physiker konnten erstmals einen jahrzehntelang gesuchten Energiesprung innerhalb des Atomkerns Thorium-229 messen, wie sie damals in der Fachzeitschrift Nature berichteten.
Nun sind die LMU-Physiker noch einen Schritt weiter: Wie sie aktuell in der Fachzeitschrift Physical Review Letters darlegen, haben sie die Eigenschaften des Kernübergangs genauer bestimmt und seine Lebensdauer gemessen. Im Rahmen des EU-Projekts „nuClock“ experimentieren Thirolf, von der Wense und Seiferle mit dem Element Thorium, dessen Isotop mit der Masse 229 als einziges unter allen bislang bekannten Atomkernen für eine mögliche Kernuhr geeignet ist.
Nachdem die LMU-Forscher bereits früher den angeregten Zustand des Thorium-Kerns detektieren konnten, haben sie nun seine Halbwertszeit experimentell gemessen. „Das ist der erste direkt experimentell bestimmte Wert für die Lebensdauer des angeregten Zustands des Isotops Thorium-229“, sagt Benedict Seiferle. Als nächstes wollen die LMU-Forscher die Energie des Kernübergangs exakt erfassen. Mithilfe dieser Daten, so hoffen sie, soll es dann künftig gelingen, den Atomkern mit speziellen Lasern kontrolliert anzuregen.
Kontakt:
Dr. Peter Thirolf (PD)
Lehrstuhl für Experimentalphysik – Medizinische Physik der LMU
Tel.: 089-289-14064
E-Mail: peter.thirolf@lmu.de
Publikation:
Benedict Seiferle, Lars von der Wense, Peter G. Thirolf:
„Lifetime measurement of the 229Th nuclear isomer“.
In: Physical Review Letters 2017
Criteria of this press release:
Journalists
Physics / astronomy
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).