Bleibt ein stark ausgeprägtes Hoch an einem Ort hängen, bezeichnet das die Meteorologie als „Blocking“. ForscherInnen am Wegener Center der Karl-Franzens-Universität Graz haben nun als Erste die Entwicklung und Auswirkungen von Blocking in Europa speziell im Frühling untersucht und dabei unter anderem folgenden signifikanten Zusammenhang entdeckt: Sehr häufig ist im Winter und beginnenden Frühling Blocking über dem Nordatlantik für Kälteeinbrüche in Zentral- und Südeuropa verantwortlich. Um das Hoch entsteht eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn, die polare Luft nach Süden transportiert. Die Studie wurde kürzlich in der Printausgabe des renommierten Journal of Climate veröffentlicht.
Angesichts des Klimawandels erhalten die Forschungsergebnisse besondere Relevanz. „Zwar hat die Häufigkeit von Blocking-Wetterlagen in den letzten Jahrzehnten nicht zugenommen, im Kontext der langfristigen Erwärmung treibt die Vegetation jedoch früher im Jahr aus, was das Problem von Frostschäden in Zukunft verschärfen könnte“, erklärt Ass.-Prof. Dr. Andrea Steiner, stellvertretende Leiterin des Wegener Center sowie der Forschungsgruppe für Atmosphärenfernerkundung und Klimasystem und Co-Autorin der Publikation.
„Wir haben für unsere Untersuchung die Jahre von 1979 bis 2014 herangezogen und jeweils die Monate Februar bis Juni einzeln betrachtet“, berichtet Erstautor Lukas Brunner, MSc. „Die Ergebnisse machen deutlich, dass Blocking im Winter und beginnenden Frühling vor allem mit Kältewellen verbunden ist, während es im späten Frühling und Anfang Sommer überwiegend Wärmeperioden mit sich bringt, weil das Hoch für Schönwetter sorgt und die Sonneneinstrahlung bereits stark genug ist“, fasst der junge Klimaphysiker zusammen.
Von wesentlicher Bedeutung sei außerdem, wo das Hochdruckgebiet gefangen ist. „Blocking westlich der Britischen Inseln führt vor allem dazu, dass polare Luft nach Südeuropa strömt. Hängt das Hoch über Skandinavien, kann es zwar ebenfalls weiter südlich kalt werden, wesentlich stärker ist jedoch der Effekt steigender Temperaturen vor Ort“, so Brunner, der in dem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten „Doktoratskolleg (DK) Klimawandel“ forscht.
Die Arbeit entstand in Kooperation mit Prof. Gabriele Hegerl von der University of Edinburgh, wo Lukas Brunner 2016 ein Semester lang forschte. Die Zuerkennung eines Marietta-Blau-Stipendiums vom Österreichischen Austauschdienst ermöglicht es ihm, ab kommendem Frühjahr ein halbes Jahr lang in Oslo weiter am Thema zu arbeiten.
Publikation:
Connecting Atmospheric Blocking to European Temperature Extremes in Spring
Lukas Brunner, Gabriele C. Hegerl, Andrea K. Steiner
Journal of Climate, DOI: 10.1175/JCLI-D-16-0518.1
http://journals.ametsoc.org/doi/full/10.1175/JCLI-D-16-0518.1
Kontakt:
Ass.-Prof. Dr. Andrea Steiner
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Karl-Franzens-Universität Graz
Tel.: +43 (0)316/380-8432
E-Mail: andi.steiner@uni-graz.at
http://wegcenter.uni-graz.at/ Wegener Center
https://dk-climate-change.uni-graz.at/ DK Klimawandel
Ein stationäres Hoch westlich der Britischen Inseln sorgte im April 2016 für einen Kälteeinbruch in ...
Lukas Brunner, Wegener Center/Uni Graz
None
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Ein stationäres Hoch westlich der Britischen Inseln sorgte im April 2016 für einen Kälteeinbruch in ...
Lukas Brunner, Wegener Center/Uni Graz
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).