idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2017 11:20

Malaria-Erreger gefilmt: Vom Ringelreigen zum Poledance

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Neue Erkenntnisse durch Filme im Mikrometer-Maßstab: Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg entdeckten Schlüsselprotein für „Geburt“ der Erreger und Hinweis darauf, wofür Krümmung der Parasiten sinnvoll sein könnte.

    Der Malaria-Erreger, der Parasit Plasmodium, stellt Wissenschaftler weltweit vor eine Vielzahl ungelöster Fragen. Bei deren Erforschung schlägt die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Friedrich Frischknecht vom Zentrum für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg innovative Wege ein: Die Forscher haben die einzelligen, gekrümmten Parasiten bei ihrer „Geburt“ in der Mücke, bei der Umkreisung von Blutgefäßen sowie in einem künstlichen Stangenlabyrinth in Echtzeit gefilmt und dadurch neue Erkenntnisse gewonnen. Ihre Ergebnisse sind aktuell in den Fachzeitschriften „eLife“ und „Advanced Healthcare Materials“ erschienen.

    Das Schlüpfen gelingt Plasmodien nur in einer gemeinsamen Anstrengung. Das entdeckte Dennis Klug, Doktorand in der Arbeitsgruppe von Professor Frischknecht, als er das bisher noch nicht beschriebene und in seiner Funktion unbekannte Parasiten-Protein Trp1 untersuchte. Er infizierte Moskitos mit veränderten Plasmodien, die Trp1 nicht bilden können. Diese Parasiten schafften es nicht, sich aus den Zysten an der Magenwand der Mücken, in denen sie heranwachsen, zu befreien. Warum? Die Antwort brachte der Vergleich mit unveränderten Malaria-Erregern. Nächtelang beobachteten Klug und Frischknecht die Vorgänge in den Zysten und nahmen Filme des Schlüpfvorgangs auf. Ist die Entwicklung in den Zysten abgeschlossen, beginnen die Parasiten sich gleichförmig zu bewegen. Der gemeinsame Tanz hunderter Einzeller scheint eine viel größere Kraft auf die Zystenwand auszuüben, als ein einzelner Parasit aufbringen könnte – sie reißt schließlich auf. Fehlt Trp1, kommen die Parasiten nicht in Tanzlaune. Das liegt aber nicht an einer Bewegungsstörung – der Zyste entnommen, bewegen sie sich normal. „Trp1 könnte eine Art Sensor sein, über den die Parasiten das Startsignal für ihre gemeinsame Bewegung erhalten“, vermutet Klug. „Das müssen weitere Versuche klären. Über die Entwicklung der Parasiten in der Mücke gibt es bislang noch sehr wenige Forschungsarbeiten.“

    Warum ist der Malaria-Parasit krumm?

    Plasmodien gelangen durch einen Moskitostich vom Speichel der Mücke in den menschlichen Organismus. Ihr weiterer Weg führt sie von der Haut in die Blutbahn, von dort in Leberzellen und anschließend in rote Blutkörperchen. In der Haut bewegen sich die Parasiten sehr schnell und dringen in Blutgefäße ein. Wie sie dies in so kurzer Zeit bewerkstelligen, obwohl sie die Blutgefäße wahrscheinlich nicht gezielt ansteuern, sondern eher zufällig auf sie treffen, ist noch unklar.

    Warum ist der Malaria-Parasit krumm? Die Heidelberger Wissenschaftler vermuten, dass dieses Rätsel eng mit der Frage verknüpft ist, wie die Parasiten in die Blutgefäße der Haut gelangen. Plasmodien haben die Form eines kleinen Halbmondes und bewegen sich daher auf einem festen Untergrund meistens im Kreis. „Der Durchmesser dieses Kreises entspricht dem der kleinsten Blutgefäße in der Haut“, sagt Frischknecht. „Wir sind überzeugt, dass das kein Zufall ist.“ Um diesen Verdacht zu prüfen, bastelte sein Team gemeinsam mit Wissenschaftlern um Prof. Dr. Joachim Spatz vom Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg und dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung ein mikroskopisch kleines „Stangen-Labyrinth“ für die Einzeller. Es besteht aus feinen Kunststoffsäulen, die Blutgefäße nachbilden sollen. Das Ergebnis der Untersuchungen: Bei verschiedenen Durchmessern der Stangen ringelten sich die Parasiten bevorzugt um solche, die ihrer natürlichen Krümmung entsprachen. „Es scheint so, dass Plasmodien quasi dafür gebaut sind, die feinen Blutgefäße der Haut zu umkreisen. Dieses Verhalten konnten wir bereits filmen“, so der Parasitologe. „Das würde erklären, wie sie geeignete Eintrittsstellen wie etwa Schwachstellen in der Gefäßwand finden, durch die sie in die Blutgefäße eindringen können. Das wollen wir im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1129 weiter untersuchen.“

    Literatur mit Filmen:
    • Klug and Frischknecht, Motility precedes egress of malaria parasites from oocysts, eLife, 2017.
    http://dx.doi.org/10.7554/eLife.19157

    • Muthinja, Ripp, Hellmann, Haraszti, Dahan, Lemgruber, Battista, Schütz, Fackler, Schwarz, Spatz and Frischknecht, Microstructured blood vessel surrogates reveal structural tropism of motile malaria parasites, Advanced Healthcare Materials, 2017.
    http://dx.doi.org/10.1002/adhm.201601178

    Weitere Informationen im Internet:
    Parasitologie des Universitätsklinikums Heidelberg: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/About-us.6570.0.html
    http://www.sfb1129.de/

    Kontakt:
    Prof. Dr. Friedrich Frischknecht
    Abteilung Parasitologie
    Zentrum für Infektiologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Tel.: 06221 56-6537
    E-Mail: freddy.frischknecht@med.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).