idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2017 16:53

Viel mehr als Bitcoins: Neue Studie zu Blockchain-Technologien

Frauke Nippel Geschäftsstelle Vorstand
Technologiestiftung Berlin

    Technologiestiftung Berlin stellt Studie zu Blockchain-Technologien und ihren Potenzialen vor

    Berlin ist die Blockchain-Hauptstadt Europas. Hier wird die Technologie weiterentwickelt, die den Finanzsektor radikal verändert und in viele weitere Bereiche drängt. Die neue Studie „Blockchains, Smart Contracts und das Dezentrale Web*“ der Technologiestiftung Berlin zeigt die Chancen des neuen Trends für Berlin auf. Die Studie wurde heute von Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung, und der Autorin der Studie, Dr. Shermin Voshmgir, Gründerin und Geschäftsführerin des BlockchainHubs, beim Unternehmen SatoshiPay vorgestellt.

    Nicolas Zimmer: „Notariate, wie wir sie kennen, wird es schon bald nicht mehr geben. Mittelfristig werden Blockchains das gesamte Vertragswesen revolutionieren. An die Stelle von notariellen Beglaubigungen und Zertifizierungen werden sogenannte Smart Contracts treten. Diese sind insbesondere für internationale Liefer- und Leistungsbeziehungen eine disruptive Technologie. Auch für Wirtschaftsprüfer wird es bei blockchain-basierten Transaktionen bald keinen Bedarf mehr geben. Berlin wird von der Blockchain besonders profitieren. Denn hier werden die neuesten Entwicklungen vorgedacht und in Produkte umgesetzt.“

    Blockchain-Technologien bieten alternative Sicherheitsstandards für Online-Transaktionen. Bekannt wurden sie 2009 mit der Einführung der Bitcoins. Seither ist deutlich, dass es möglich ist, Transaktionen direkt zwischen den Beteiligten sicher und ohne großen Aufwand online durchzuführen. In Berlin beschäftigen sich verschiedene Startups mit dem Thema, das zurzeit vor allem den Finanzbereich verändert. Diese Gründungen tragen dazu bei, dass Berlin als deutsche Hauptstadt für digitale Finanzdienstleistungen gilt. Mittlerweile arbeiten die Startups aber auch für andere Branchen, da die Blockchain fälschungssichere, nachvollziehbare Transaktionen gewährleistet und damit beispielsweise auch für Verwaltungen, die Gesundheitswirtschaft und nachvollziehbare Supply Chains interessant ist. Zudem stellen Blockchain-Technologien klassische Plattformen in Frage. Dies gilt insbesondere auf Märkten, die dezentral organisiert werden können, wie dies beispielsweise auf den Strommarkt nach der Energiewende zutrifft.

    Zimmer dazu: „Allerdings hinken die rechtlichen Rahmenbedingungen der technologischen Entwicklung hinterher. Richter, Anwälte und Wirtschaftsprüfer können mit Verträgen, die aus Quellcode bestehen, noch nichts anfangen.“

    Melden Sie sich gerne bei Frauke Nippel für Interviewwünsche und Rückfragen: nippel@technologiestiftung-berlin.de, 030/46 30 25 04


    More information:

    http://www.technologiestiftung-berlin.de/blockchainstudie


    Images

    Download der Studie unter www.technologiestiftung-berlin.de/blockchainstudie
    Download der Studie unter www.technologiestiftung-berlin.de/blockchainstudie


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Download der Studie unter www.technologiestiftung-berlin.de/blockchainstudie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).