idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2017 13:20

Kunststoffe als Energiespeicher

Dr. Christian Remenyi Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Redoxflussbatterien sind flexibel. Leistung und Kapazität lassen sich unabhängig voneinander variieren. Warum sich vanadiumfreie, auf Kunststoff beruhende für die Energiespeicherung eignen, beschreibt Ulrich Schubert im Interview mit den „Nachrichten aus der Chemie“.

    Herkömmliche Redoxflussbatterien basieren auf Vanadium – ein teures und schwer förderbares Übergangsmetall. Wissenschaftler der Universität Jena entwickelten nun Redoxflussbatterien, die ohne Vanadium funktionieren. Sie arbeiten mit wasserlöslichen Kunststoffen und Kochsalz. Solche Batterien lassen sich aus Basiseinheiten zusammensetzen und sind so in ihrer Größe variabel. Zudem sind die Kunststoffe modifizierbar, damit die Batterie den äußeren Bedingungen – etwa großer Hitze – standhält.

    Als Kunden sehen die Wissenschaftler vor allem Energieerzeuger. Mit Redoxflussbatterien ließe sich überschüssige Energie für Zeiten speichern, in denen keine Energie produziert wird. Denn erneuerbare Energien haben oft den Nachteil, dass die Energiequellen nur zu einer bestimmten Tageszeit Energie liefern. Dies hängt etwa von der Sonneneinstrahlung, der Windgeschwindigkeit oder den Meeresströmungen und Tiden ab.

    Die Wissenschaftler gründeten im Jahr 2012 ein eigenes Unternehmen: Jenabatteries. Ein Prototyp der neuen Batterien entsteht zurzeit. Ihm soll eine kleine Serie folgen, um das Geschäft langsam hochzufahren.

    Wie genau eine Redoxflussbatterie funktioniert und wie Start-ups an der Universität Jena gefördert werden, erzählten Ulrich Schubert und Olaf Conrad den „Nachrichten aus der Chemie“ in „Da haben wir überhaupt keine Konkurrenz“. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 60.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    More information:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Chemistry, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).