Neue Therapiestrategien zur Optimierung der Schlaganfallversorgung sind ein wichtiges Schwerpunktthema bei der 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), die vom 16.–18. Februar 2017 in Wien stattfindet. Bei der sogenannten ANIM – der Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin – einer der bedeutendsten neurologisch-neurochirurgischen Tagungen im deutschsprachigen Raum, diskutieren rund 1.600 Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten aktuelle Neuerungen und Erkenntnisse in der Neurologie, NeuroIntensivmedizin und Neurochirurgie.
Länderübergreifende Themen der akuten Schlaganfallversorgung wie zum Beispiel die rasanten Fortschritte in der Schlaganfallforschung und die praktische Umsetzung werden in einem gemeinsamen Symposium der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF) diskutiert. „Die mechanische Thrombektomie ist eine bahnbrechende neue Methode in der akuten Schlaganfalltherapie und ändert die Behandlungsmöglichkeiten bei schwer betroffene Schlaganfallpatienten grundlegend“, betont Prof. Dr. Stefan Kiechl, Universitätsklinik für Neurologie in Innsbruck und Präsident der ÖGSF. Mittels eines Mikrokatheters wird die verstopfte Hirnarterie von dem Blutgerinnsel befreit. Die Hirndurchblutung kann so rasch wiederhergestellt und schwere Behinderungen durch den Schlaganfall oft vermieden werden. Die neue Behandlung kommt bei Schlaganfällen zur Anwendung, bei denen großen Hirngefäße durch entsprechend große Gerinnsel verschlossen sind und die bisherigen Behandlungsmethoden oft nicht ausreichend angesprochen haben.
Eine flächendeckende Rund-um-die-Uhr-Versorgung mit dieser neuen Schlaganfalltherapie ist in ganz Europa eine große Herausforderung. „In Österreich wurden 2016 bereits rund 650 SchlaganfallpatientInnen mit einer mechanischen Thrombektomie behandelt, doppelt so viele wie noch im Jahr 2014“, so Prof. Kiechl. „Österreich ist eines der ersten Länder in Europa, das eine flächendeckende Versorgung von zumindest in 95% des Bundesgebietes bereits umgesetzt hat. Das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen überwacht in Zusammenarbeit mit der ÖGSF und den radiologischen Fachgesellschaften die Behandlungsqualität mittels lückenloser Dokumentation des Behandlungsergebnisses.“ Beim ANIM-Kongress in Wien werden erstmals die österreichweiten Daten für 2016 von Prof. Dr. Wilfried Lang vorgestellt.
Weitere aktuelle Tagungsschwerpunkte sind neue Erkenntnisse zur Interaktion von Gehirn und Immunsystem in der Akutphase des Schlaganfalls und für die Regeneration, die Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls, die Diskussion der Hirntoddiagnostik unter den neuen Richtlinien sowie neue Erkenntnisse der Neuroinfektiologie und Neuroimmunologie.
Das komplette Programm der ANIM 2017 steht auf der Tagungshomepage www.anim.de zur Verfügung.
Pressevertreter sind herzlich eingeladen, den Kongress zu besuchen, sich über die aktuellen Themen zu informieren und zu berichten. Gern vermitteln wir Ihnen Interviewpartner!
Akkreditierungen sind über die Homepage und über den Pressekontakt möglich.
Pressekontakt:
Kerstin Aldenhoff
Telefon +49 172 3516916
kerstin.aldenhoff@conventus.de
www.anim.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).