Dank seiner Forschung ist Hepatitis C heute heilbar.
HEIDELBERG/WEINHEIM. Prof. Dr. Ralf Bartenschlager von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg erhält in diesem Jahr den mit 150.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Hector Stiftung. Die Jury zeichnet damit seine herausragenden Leistungen in der klinisch-medizinischen Grundlagenforschung aus. Dank seiner Arbeit ist Hepatitis C heute bei mehr als 95 Prozent der Patienten heilbar. Außerdem hat er mit seinem Team wichtige Beiträge zur Erforschung des Denguefiebers geleistet, der weltweit häufigsten durch Stechmücken übertragenen Viruserkrankung.
Im Namen der Landesregierung dankte die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bei der festlichen Preisverleihung im Hotel Europäischer Hof in Heidelberg den Stiftern Josephine und Dr. h.c. Hans-Werner Hector „für ihr außergewöhnliches Engagement für Wissenschaft und Forschung“. In der Laudatio für Bartenschlager hob die Ministerin hervor, dass der 58-Jährige nicht nur wissenschaftliche Höchstleistungen erbringe, sondern auch bei den Studierenden die Leidenschaft für die Grundlagenforschung wecke. Die erfolgreiche Arbeit des gebürtigen Mannheimers sei zudem ein Beispiel für die Freiheit der Wissenschaft. Mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in den USA und den neuen Präsidenten Donald Trump warnte sie die Politik davor, sich in deren Belange einzumischen. „Wissenschaft ist das Gegenteil von Populismus“, sagte Bauer. Denn sie stehe für Innovation und globale Verantwortung, für komplexe Zusammenhänge und die ständige Überprüfung von Lösungen anstelle von einfachen Antworten oder gar „alternativen Fakten“.
1999 war es Bartenschlager erstmals gelungen, das Hepatitis-C-Virus im Labor zu vermehren. Da Viren Zellparasiten sind, die sich nur in lebenden Zellen vermehren, war dies für die Erforschung des Hepatitis-C-Virus von entscheidender Bedeutung. Nun konnte Bartenschlagers Team untersuchen, welche Faktoren bei der Vermehrung dieses Virus eine Rolle spielen und welche Substanzen dessen Vermehrungszyklus stoppen können. Damit war die Grundlage für die Entwicklung von Medikamenten gegen die chronische Hepatitis C geschaffen, die nach und nach die Leber zerstört und damit zur Leberzirrhose oder gar Leberkrebs führen kann. Aktuell beschäftigt sich Bartenschlager unter anderem mit der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Hepatitis C. Außerdem liefern seine Arbeiten neue Erkenntnisse über chronische Infektionen mit anderen Viren, zum Beispiel dem Hepatitis-B-Virus.
Bartenschlager forscht und lehrt seit 2002 an der Universität Heidelberg. Er ist dort Leitender Direktor der Abteilung „Molekulare Virologie“ am Zentrum für Infektiologie des Universitätsklinikums. Seit 2014 leitet er zudem am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg die Abteilung „Virus-assoziierte Karzinogenese“, die sich mit dem Prozess der Entstehung von Tumoren bei chronischen Viruserkrankungen beschäftigt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Leberkrebs, welcher weltweit eine der häufigsten Ursachen für krebsbedingte Todesfälle ist.
Der Heidelberger Hochschulprofessor wurde für seine Forschungen wiederholt ausgezeichnet. So erhielt er 2016 den Lasker-DeBakey-Preis, die höchste Auszeichnung der USA für klinisch-medizinische Forschung.
Mit der Verleihung des Wissenschaftspreises der Hector Stiftung wurde Bartenschlager zugleich in den Kreis der „Hector Fellows“ aufgenommen, dem nunmehr 22 Wissenschaftler angehören. Auch wenn die Forschungsgebiete der Preisträger verschieden sind, so verbindet die „Fellows“ – neben der herausragenden Qualität ihrer Arbeiten – das hohe Engagement in der Lehre. Diese Kombination ist der Hector Stiftung besonders wichtig. Aus diesem Grund wurde 2014 auch die „Hector Fellow Academy“ aus der Taufe gehoben. Sie dient den Preisträgern als Forum und bietet Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, eigene Projekte – unter der Betreuung eines „Hector Fellow“ – als Doktorand zu bearbeiten. Weiterhin werden Postdoktorandenstellen in Verbindung mit fachübergreifenden Projekten mehrerer Hector Fellows geschaffen.
Alle 22 „Hector Fellows“ auf einen Blick:
Preisverleihung 2009
Prof. Dr. Doris Wedlich, Prof. Dr. Peter Gumbsch und Prof. Dr. Martin Wegener (alle Karlsruher Institut für Technologie).
Preisverleihung 2010
Prof. Dr. Manfred Kappes (Karlsruher Institut für Technologie), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Franz Nestmann (Karlsruher Institut für Technologie) und Prof. Dr. Thomas Elbert (Universität Konstanz).
Preisverleihung 2011
Prof. Dr. Stephen Hashmi (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), Prof. Dr. Jürg Leuthold (Karlsruher Institut für Technologie) und Prof. Dr. Jens Timmer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
Preisverleihung 2012
Prof. Dr. Hilbert von Löhneysen (Karlsruher Institut für Technologie), Prof. Dr. Axel Meyer (Universität Konstanz) und Prof. Dr. Nikolaus Pfanner (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).
Preisverleihung 2013
Prof. Dr. Immanuel Bloch (Ludwig-Maximilian-Universität München), Prof. Dr. Günter M. Ziegler (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Eberhart Zrenner (Eberhard-Karls-Universität Tübingen).
Preisverleihung 2014
Prof. Dr. Antje Boetius (Universität Bremen), Prof. Dr. Christoph Klein (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Prof. Dr. Karl Leo (Technische Universität Dresden).
Preisverleihung 2015
Prof. Dr. Eva Grebel (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Dr. Thomas Lengauer (Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken).
Preisverleihung 2016
Prof. Dr. Peter Hegemann (Humboldt-Universität Berlin).
Preisverleihung 2017
Prof. Dr. Ralf Bartenschlager (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg).
Über die Stiftungen:
Die H.W. & J. Hector Stiftung wurde 1995 von dem Ehepaar Josephine und Dr. h.c. Hans-Werner Hector in Weinheim an der Bergstraße gegründet. 2008 wurde als Ergänzung die „Hector Stiftung II“ ins Leben gerufen.
Folgende Kernbereiche werden von den Stiftungen gefördert:
• Medizinische Forschung: Ausschreibung von Forschungsprojekten speziell im Bereich Krebs- und Aids-Forschung.
• Soziale Projekte: Im Vordergrund steht hier die Unterstützung von behinderten Menschen.
• Kunst und Kultur: „hectorpreis der Kunsthalle Mannheim für dreidimensionale Kunst“; maßgebliche Förderung des Neubaus der Mannheimer Kunsthalle.
• Wissenschaft und Bildung: Förderung von talentierten und hochbegabten jungen Menschen, insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich („Hector Kinderakademie“ und „Hector Seminar“); Förderung herausragender Wissenschaftler mit dem Hector Wissenschaftspreis („Hector Fellows“ und „Hector Fellows Academy“) und Ausstattung von Personalfonds für Spitzen-Universitäten.
• Weitere Informationen im Internet unter www.hector-stiftung.de.
In Würdigung ihrer Verdienste erhielten Josephine und Dr. h. c. Hans-Werner Hector 2003 das Bundesverdienstkreuz; im selben Jahr verlieh die Universität Karlsruhe Hans-Werner Hector die Ehrendoktorwürde. Seit Dezember 2011 sind sie Ehrenbürger von Weinheim. 2014 erhielt das Ehepaar den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg.
PRESSEMITTEILUNG der Hector Stiftung II vom 30. Januar 2017
Pressekontakt: Uwe Bleich, Vorstand der Hector Stiftung II, Am Schlossberg 2, 69469 Weinheim, Telefon: + 49 (0) 6201 71 08 411, E-Mail: u.bleich@hector-stiftung.com
http://www.hector-stiftung.de
http://www.hector-fellow-academy.de
von links: Senator e.h. Dr. h.c. Hans-Werner Hector, Josephine Hector, Prof. Dr. Ralf Bartenschlager ...
Hector Stiftung II
None
von links: Senator e.h. Dr. h.c. Hans-Werner Hector, Prof. Dr. Ralf Bartenschlager, Josephine Hector ...
Hector Stiftung II
None
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Medicine
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).