Die Veranstaltungsreihe »nANO meets water« läuft nun unter dem Titel »water meets … nano & food«. Mit neuer Ausrichtung blickt die Tagung in der aktuellen Ausgabe am 2. März 2017 auf die qualitative und quantitative Sicherstellung von Wasser und Nahrungsmitteln.
Bevölkerungszuwachs, demographischer Wandel, Urbanisierung, Energiewende: In den nächsten Jahrzehnten kommen große Herausforderungen auf uns zu. Zusätzlich üben Themen wie mangelnde Wasserverfügbarkeit und Versorgungssicherheit der Bevölkerung Druck auf die Nahrungsmittelproduktion aus. Denn gefragt sind frische und hochwertige Nahrungsmitteln bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung. Die Landwirtschaft als weltweit größter Nutzer von Wasser trägt eine entsprechend große Verantwortung. Das wurde auf der 9. Berliner Agrarministerkonferenz vom 18. bis 19. Januar 2017 bestätigt. Insgesamt 83 Länder verpflichteten sich im Rahmen der Konferenz, aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser einzutreten.
Aktuelle Forschungsvorhaben und Entwicklungen in der Wassertechnik
Fraunhofer UMSICHT widmet sich seit fast zehn Jahren innovativen Ansätzen zur Aufbereitung von Wasserressourcen. Zur achten Ausgabe von »nANO meets water«, die am 2. März 2017 bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen stattfindet, haben die Veranstalter den Titel neu justiert: »water meets … nano & food«. Experten stellen aktuelle Forschungsvorhaben, Entwicklungen und Anwendungen mit engem Bezug zur Wassertechnik vor. Dank der neuen Ausrichtung stehen jetzt zusätzlich neueste Entwicklungen in Lebensmittelproduktionsprozessen, Kultivierungsverfahren und auch funktionale Pflanzeninhaltsstoffe und deren Nachweismethoden auf dem Programm. »Es wird auf die Folgen unterschiedlicher Umweltfaktoren für die Pflanzen – und damit gleichzeitig für die Nahrungsmittelqualität – eingegangen. Dazu zählen vor allem der Einfluss von Licht und Klima, aber auch die Verteilung und Auswirkungen von Nanoteilchen im Ökosystem«, so Annette Somborn-Schulz, Abteilung Photonik und Umwelt bei Fraunhofer UMSICHT. Mit Blick auf neue Agrarsysteme wie Indoor-Farming wird ein Trend der modernen Lebensmittelproduktion thematisiert.
Ernährung der Zukunft
Die Reihe hochrangiger Redner aus Deutschland und der Schweiz wird umrahmt von zwei spannenden Keynotes: Bernhard Grupp, Bayer CropScience AG, gibt einen Ausblick auf die Ernährung der Zukunft aus Sicht der Bayer AG, und Prof. Harald Lesch, Ludwig-Maximilians-Universität München, betrachtet die Wissenschaft im Allgemeinen – als »Triumpf und Tragödie«.
Anmeldungen zu »water meets … nano & food« sind bis zum 23. Februar 2017 möglich.
++++++++++++++++++++++++++++++
Hinweis für Redaktionen
Mediengäste nehmen kostenfrei an »water meets … nano & food« teil und sind herzlich eingeladen. Bitte akkreditieren sie sich bei Dr. Joachim Danzig (joachim.danzig@umsicht.fraunhofer.de).
https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/messen-veranstaltungen/2017/water-meets-nan... Weitere Informationen und Anmeldung
http://www.nano-water.de Homepage nANO water
Basilikum beim »Sonnenbad« in einer Pflanzenkultivierungskammer.
Source: Fraunhofer UMSICHT
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).